-
Mond: Edelgase aus dem Erdmantel im Mondbasalt
Für die Entstehung des Mondes wird eine gewaltige Kollision der noch jungen Erde mit einem anderen planetengroßen Objekt verantwortlich gemacht. Eine neue Studie liefert nun neue Indizien für diese Theorie: In einem Meteoriten vom Mond wurde Neon und Helium nachgewiesen. Es handelt sich um den ersten eindeutigen Beweis, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. (17. August 2022)
-
VLBI: Wie Scheibenwinde einen Jet speisen
Zum ersten Mal wurden nun Gasströme, die von einer Akkretionsscheibe ausgehen, direkt hin zu einem Jet nachgezeichnet, der Material ins All schleudert. Die jetzt vorgestellte Studie bestätigt das durch die Magnetohydrodynamik erklärte Szenario von Scheibenwinden, die von Akkretionsscheiben um Objekte wie Schwarze Löcher oder neu entstehende Sterne ausgehen. (16. August 2022)
-
Mars: Cyanobakterien für Lebenserhaltungssysteme auf dem Mars
Wie lassen sich vor Ort vorhandene Rohstoffe nutzen, um auf dem Mars Sauerstoff und Nahrung für Astronautinnen und Astronauten zu erzeugen? Eine Antwort könnten Blaualgen sein: Ein internationales Forschungsteam hat nun eine Cyanobakterien-Unterart identifiziert, die für den Einsatz in einem biologischen Lebenserhaltungssystem am besten geeignet zu sein scheint. (15. August 2022)
-
Betelgeuse: Riesenstern im Orion erholt sich langsam
2019 faszinierte die plötzliche Lichtschwäche des Riesensterns Betelgeuse Fachwelt und Amateurastronomie. Manche befürchteten gar, dass eine Explosion des Sterns unmittelbar bevorsteht. Dies ist aber offenbar nicht der Fall, wie neue Beobachtungen jetzt bestätigten. Das Ereignis, das zur Verdunkelung des Sterns führte, hat Betelgeuse aber nachhaltig beeinflusst. (12. August 2022)
-
Sternschnuppen: Maximum der Perseiden im Mondlicht
In der Nacht von Freitag auf Sonnabend erreicht der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Besonders in der zweiten Nachthälfte sollte man gute Chancen haben, eine größere Anzahl von Sternschnuppen zu sehen. Allerdings stört der helle Mond die Beobachtungen, so dass man diesen besser aus dem Gesichtsfeld verbannt. (11. August 2022)
-
SERAFIM: Waldbranderkennung aus dem All
Angesichts immer häufiger auftretender Dürreperioden werden Waldbrände auch in Mitteleuropa zu einem Problem. Im Rahmen des Verbundprojekts SERAFIM sollen Verfahren entwickelt werden, um Waldbrände mittels Satelliten schneller und besser zu detektieren. Bei der Einordnung und Analyse der Daten setzt man auch auf künstliche Intelligenz. (10. August 2022)
-
Humans on Mars: Forschung zur nachhaltigen Besiedlung des Mars
Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich? Was sind die Herausforderungen vor Ort und was machen sie mit uns Menschen? Wie wirkt sich umgekehrt der Mensch auf die neue Umgebung aus? Und können wir vom Mars für die Erde lernen? Dies soll in Bremen im Rahmen der Initiative Humans on Mars erforscht werden. (9. August 2022)
-
Zwerggalaxien: Aussehen im Widerspruch zum Standardmodell?
Dunkle Materie, eine noch immer mysteriöse Substanz, die sich nicht direkt beobachten lässt, sich aber durch ihre gravitative Anziehungskraft bemerkbar macht, ist inzwischen fester Bestandteil des Standardmodells der Kosmologie. Ein Team hat nun Zwerggalaxien im Fornax-Galaxienhaufen angeschaut und ist überzeugt, dass deren Aussehen nicht so recht zum Standardmodell passt. (8. August 2022)
-
Kosmologie: Maschinelles Lernen mit kosmologischen Simulationen kombiniert
Im Rahmen einer neuen Forschungsgruppe sollen in Heidelberg aktuelle Methoden des maschinellen Lernens mit hochaufgelösten kosmologischen Computersimulationen kombiniert werden. Ziel des Projekts, das von der Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt wird, ist ein besseres Verständnis über die Entstehung von Galaxien. (5. August 2022)
-
Physik: Der Fingerabdruck von Wasserstoff
In Kassel bemühen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um ein lückenloses spektroskopisches Profil von molekularem Wasserstoff. Das spektroskopische Gesamtbild soll es der Astrophysik künftig ermöglichen, spektrale Beobachtungen besser auszuwerten. Informationen zu dem Projekt sind auch gerade in der Kasseler Innenstadt zu sehen. (4. August 2022)
-
Supernovae: Mehr als ein Viertel des Sternenstaubs stammt von Supernova-Explosionen
Mehr als ein Viertel des Sternenstaubs im Sonnensystem stammt offenbar aus Supernova-Explosionen und deren Vorläufer-Sternen. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt vorgestellte Studie von präsolaren Körnern, die dank besserer Analysemethoden und neuer Modellrechnungen entstand. Zuvor war man von einem sehr viel geringeren Anteil ausgegangen. (3. August 2022)
-
Simulation: Wie sich Neutronensterne umkreisen und kollidieren
An der Universität Hamburg will man sich in den kommenden Jahren intensiv mit der Simulation von Neutronensternpaaren beschäftigen, die sich erst umkreisen und schließlich kollidieren. Dabei sollen Gravitationswellen und elektromagnetische Strahlung zusammen modelliert werden. Der Europäische Forschungsrat fördert das Vorhaben im Rahmen eines ERC Advanced Grant mit 2,5 Millionen Euro. (2. August 2022)
-
Der Sternhimmel im August 2022: Saturn-Opposition und sommerliche Nächte
Der Ringplanet Saturn erreicht zur Monatsmitte seine Oppositionsstellung zur Sonne. Auch Jupiter steuert auf seine Opposition zu, der Rote Planet Mars wandert durch das Sternbild Stier. In der Monatsmitte ist auch das Maximum des Sternschnuppenstroms der Perseiden. Leider fällt dieses mit dem Vollmond zusammen, was Beobachtungen deutlich erschwert. Ein Blick lohnt aber trotzdem. (1. August 2022)
-
Marsmissionen: Kein weiterer Rover zum Einsammeln von Proben
Der Marsrover Perseverance sammelt derzeit fleißig Gesteinsproben im Jezero-Krater des Roten Planeten ein. Ende des Jahrzehnts ist dann eine gemeinsame Mission von NASA und ESA geplant, die diese Proben bergen und zur Erde bringen soll. Nach einem jetzt vorgestellten Konzept ist dazu kein weiterer Rover nötig. Stattdessen setzt man auf Perseverance und zwei Hubschrauber. (29. Juli 2022)
-
James Webb: Die Massenverteilung des First-Deep-Field-Haufens
Auch mit den ersten Bildern des James Webb Space Telescope wird bereits Wissenschaft gemacht: So nutzte ein Team die Deep-Field-Aufnahme von SMACS J0723.3-7327 zur Erstellung eines verbesserten Modells der Massenverteilung in dem Galaxienhaufen. Dies erlaubt auch Rückschlüsse auf die Entfernung der durch den Gravitationslinseneffekt verstärkten Galaxien. (28. Juli 2022)
-
INNOspace Masters: Feuer entdecken bevor es brennt
Klassische Rauchmelder sind im Weltraum oder beispielsweise auf Forschungsstationen auf dem Mond nur schlecht nutzbar. Außerdem würden sie erst einen Alarm auslösen, wenn es zu spät und ein Feuer bereits ausgebrochen ist. Mit neuartigen Sensoren sollen nun Feuermelder entstehen, die einen Brand bereits dann riechen können, bevor er tatsächlich entsteht. (27. Juli 2022)