
Liebe Besucher und Vereinsmitglieder,
auf unserer Seite erhalten Sie Einblicke in die Amateur-Astronomie und in unser Vereinsleben.
Informieren Sie sich auch über die neuesten Vereinsnachrichten.
In Mitten der Milchstrasse im Sternbild Adler sind gleich zwei interessante Nebel, die auf Brennweite 135mm passen.
Barnards E-Nebel (B142-143, links unten zu erkennen als leicht verwaschenes E) und LDN673 (auch chinesisches Schriftzeichen genannt).
Der E-Nebel hat eine Entfernung von ca. 2.000 Lichtjahren zur Erde und sein scheinbarer Durchmesser entspricht ungefähr dem der Erde.
Die Bezeichnung LDN kommt von "Lynds' Catalogue of Dark Nebulae", der vom Astronomen B.T. Lynds Anfang der 60er Jahre zusammen gestellt wurde.
In seinem Katalog wurden über 2.000 Gas- und Staubwolken aus der Milchstraße aufgenommen.
SonyA6000a, Samyang 135mm f/2, Montierung SW Star Adventurer
250x30sek, f/2,4, ISO800, bearbeitet mit APP und PS
Bild: Tanja Brunner
In Mitten der Milchstrasse im Sternbild Adler sind gleich zwei interessante Nebel, die auf Brennweite 135mm passen.
Barnards E-Nebel (B142-143, links unten zu erkennen als leicht verwaschenes E) und LDN673 (auch chinesisches Schriftzeichen genannt).
Der E-Nebel hat eine Entfernung von ca. 2.000 Lichtjahren zur Erde und sein scheinbarer Durchmesser entspricht ungefähr dem der Erde.
Die Bezeichnung LDN kommt von "Lynds' Catalogue of Dark Nebulae", der vom Astronomen B.T. Lynds Anfang der 60er Jahre zusammen gestellt wurde.
In seinem Katalog wurden über 2.000 Gas- und Staubwolken aus der Milchstraße aufgenommen.
SonyA6000a, Samyang 135mm f/2, Montierung SW Star Adventurer
250x30sek, f/2,4, ISO800, bearbeitet mit APP und PS
Bild: Tanja Brunner
Es handelt sich um den Mondsichelnebel (NGC 6888) mit Umgebung in einer Art Pseudo-SHO-Bearbeitung, unter anderem sind auch Sh2-104 (knapp unterhalb der Bildmitte links) und Sh2-101 (Tulpennebel, rechts unten) zu sehen. Ich habe mich diesmal für eine sternlose Bearbeitung entschieden, um die feinen Nebelstrukturen in dieser grandiosen Gegend im Sternbild Schwan noch deutlicher zu machen. Der Mondsichelnebel selbst ist ca. 5.000 Lichtjahre von uns entfernt und beruht auf dem Sternwind des Wolf-Rayet-Sterns WR 136.
Technik: gut 6,3h Gesamtbelichtungszeit mit Optolong Enhance bzw. IDAS NB3 mit Samyang 135 bei f2.8 bzw. f2.4 an Omegon veTEC 533 auf der CEM 25p
Es handelt sich um den Mondsichelnebel (NGC 6888) mit Umgebung in einer Art Pseudo-SHO-Bearbeitung, unter anderem sind auch Sh2-104 (knapp unterhalb der Bildmitte links) und Sh2-101 (Tulpennebel, rechts unten) zu sehen. Ich habe mich diesmal für eine sternlose Bearbeitung entschieden, um die feinen Nebelstrukturen in dieser grandiosen Gegend im Sternbild Schwan noch deutlicher zu machen. Der Mondsichelnebel selbst ist ca. 5.000 Lichtjahre von uns entfernt und beruht auf dem Sternwind des Wolf-Rayet-Sterns WR 136.
Technik: gut 6,3h Gesamtbelichtungszeit mit Optolong Enhance bzw. IDAS NB3 mit Samyang 135 bei f2.8 bzw. f2.4 an Omegon veTEC 533 auf der CEM 25p
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.