Weltraumteleskop "JWST" kommt ins Berufliche Schulzentrum nach Amberg.


Die Sternfreunde Amberg-Ursensollen haben zusammen mit dem Beruflichen Schulzentrum die Wanderausstellung „Unser größtes Auge im All“ nach Amberg geholt. Herzstück der Ausstellung ist ein großes 1:10 – Modell des James Webb Weltraumteleskops (JWST), das vor etwa einem Jahr den Betrieb aufgenommen hat. Das derzeit leistungsfähigste Teleskop im All erlaubt es Wissenschaftlern unter anderem, Blicke auf einige der frühesten Galaxien im Universum zu werfen, Detailaufnahmen der Geburt von Sternen und Planetensystemen anzufertigen und Planeten zu untersuchen, die ferne Sterne umkreisen. Gleichzeitig ist das Teleskop ein Beispiel für innovative Hochtechnologie. Auf diesen Aspekt geht die vom Max-Planck-Institut für Astronomie und dem Haus der Astronomie in Heidelberg konzipierte Ausstellung besonders ein und stellt nicht nur das Teleskop und seine Wissenschaft, sondern auch die Menschen vor, die daran mitgewirkt haben. Die Wanderausstellung ist Teil des Wissenschaftsjahrs 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht. Sie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ist nach der feierlichen Eröffnung im Mannheimer Planetarium im Wochentakt bis Jahresende an 30 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland zu sehen. Die Ausstellung wurde speziell für berufliche Schülerinnen und Schüler konzipiert. Interaktive Exponate laden dazu ein, selbst die Funktion astronomischer Filterräder auszuprobieren und an einem Touchtable können sowohl das JWST als auch einige der beeindruckendsten astronomischen Bilder erkundet werden, die das Teleskop schon aufgenommen hat. Die Ausstellung ist vom 28.11. bis 4.12. im Beruflichen Schulzentrum Amberg in der Raigeringer Str. 27 zu sehen.

Am Samstag 2.12. und Sonntag 3.12. übernehmen die Sternfreunde Amberg-Ursensollen die Aufsicht und laden die interessierte Öffentlichkeit jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr zur Besichtigung ein.

Eintritt frei.

JWST Ausstellung

JWST filterrad kl

Bildquelle: https://unser-auge-im-all.de/

 



astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • James Webb: Auf den Spuren der rätselhaften UV-Strahlung von Protosternen
    Das Weltraumteleskop James Webb hat fünf junge Sterne in der Ophiuchus-Molekülwolke im Sternbild Schlangenträger ins Visier genommen und die ultraviolette Strahlung in ihrer unmittelbaren Umgebung untersucht. Dabei zeigte sich, dass das bisherige Erklärungsmodell für diese Strahlung nicht zutreffend zu sein scheint - zur Überraschung der Forschenden. (26. November 2025)
  • ESA: Raumfahrtstandort Köln wird weiter ausgebaut
    Auf dem DLR-Gelände in Köln soll in den kommenden Jahren ein neues Zentrum der ESA für Astronautische Raumfahrt und Exploration entstehen. Mit dem Neubau wird der Sitz des ESA-Direktorats für astronautische und robotische Exploration vollständig nach Köln verlagert. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde in der vergangenen Woche unterzeichnet. (25. November 2025)
  • Cygnus X: Das Geheimnis eines kosmischen Diamantrings
    Im Sternentstehungsgebiet Cygnus X erinnert eine Struktur aus Gas und Staub an einen glühenden Diamantring. Bisher konnte sich die Forschung die Entstehung der Struktur nicht recht erklären, nun lieferten Computersimulationen sowie Beobachtungen des Flugzeugobservatoriums SOFIA entscheidende Hinweise. Es scheint sich zudem nicht um ein, sondern um zwei Objekte zu handeln. (24. November 2025)
  • Mondentstehung: Die Erde und Theia waren einst Nachbarn
    Wie sah Theia aus, also jenes Objekt, das vor rund 4,5 Milliarden Jahren mit der jungen Erde kollidierte und so den Mond entstehen ließ? In einer Studie wurde nun versucht, die Zusammensetzung von Theia und damit den Entstehungsort des Objekts zu rekonstruieren. Das Ergebnis: Theia stammt vermutlich aus dem inneren Sonnensystem. (21. November 2025)
  • Monderkundung: Industriekonsortium für europäischen Mondlander Argonaut vorgestellt
    2030 soll der europäische Mondlander Argonaut erstmals zum Erdtrabanten starten. Bei der Realisierung ist man nun einen wichtigen Schritt weiter: In Köln wurde das Industriekonsortium vorgestellt, das den Lander in den kommenden Jahren bauen soll. Neben Firmen aus Italien, Frankreich und Großbritannien zählt auch ein Bremer Unternehmen dazu. (20. November 2025)
  • Simulationen: Neue Simulationen lösen mehrere Rätsel um Radiorelikte
    Wenn Galaxienhaufen miteinander kollidieren, entstehen gewaltige Stoßwellen, die Elektronen auf hohe Energien beschleunigen und sogenannte Radiorelikte erzeugen – riesige Bereiche, die Radiostrahlung aussenden. Durch neue Simulationen der Entwicklung dieser Stoßwellen konnten nun gleich mehrere langjährige Rätsel um diese Radiorelikte gelöst werden.   (19. November 2025)
  • Monderkundung: Wie Roboter zusammen Wassereis auf dem Mond nachweisen könnten
    Im Rahmen der Polar-Explorer-Kampagne wurden jetzt Messwerkzeuge und Roboter getestet, die Wassereis auf dem Mond finden könnten. Wenn Menschen auf den Mond zurückkehren, brauchen sie Ressourcen: Aus Wassereis würden sich Raketentreibstoff oder Trinkwasser herstellen lassen. Die Tests fanden unter realitätsnahen Bedingungen in der LUNA-Halle in Köln statt. (18. November 2025)
  • Leoniden: Bekannter Meteorstrom mit aktuell geringer Aktivität
    Die Leoniden versprachen um die Jahrtausendwende ein regelrechtes Feuerwerk an Sternschnuppen. Wenn der Meteorstrom am heutigen Abend seinen jährlichen Höhepunkt erreicht, dürften hingegen nur wenige Meteore zu sehen sein - obwohl der Mond in diesem Jahr nicht stört. Im nächsten Jahrzehnt sollte sich die Aktivität dann wieder erhöhen. (17. November 2025)
  • Polarlichter: Vorhersage in Echtzeit und bis zu drei Tage im Voraus
    In den letzten Tagen waren in vielen Regionen Deutschlands wieder Polarlichter zu sehen. Doch wann, wo und mit welcher Intensität ist das Auftreten dieses spektakulären Naturschauspiels zu erwarten? In Potsdam wurde nun ein neues Modell für die Echtzeit-Vorhersage von Polarlichtern entwickelt, das potenzielle Aurora-Ovale in Echtzeit und bis zu drei Tage im Voraus berechnen kann. (14. November 2025)
  • Radioastronomie: Unsere Bewegung durch das Universum ist schneller als gedacht
    Wie schnell und in welche Richtung bewegt sich unser Sonnensystem im Universum? Diese scheinbar einfache Frage gehört zu den grundlegenden Tests unseres kosmologischen Verständnisses. Neue Messungen mit mehreren Radioteleskopen, darunter der Teleskopverbund LOFAR, liefern nun neue Ergebnisse und bestätigen frühere Beobachtungen: Wir sind schneller unterwegs als gedacht. (13. November 2025)
  • Nanosatelliten: Satellit von Künstlicher Intelligenz gesteuert
    Für wenige Minuten hat Ende Oktober erstmals eine Künstliche Intelligenz eigenständig einen Satelliten im Orbit gesteuert. Die im Rahmen des Projekts LeLaR an der Universität Würzburg entwickelte Lageregelung, die auf dem Nanosatelliten InnoCube getestet wurde, zeigt das Potenzial intelligenter, selbstlernender Raumfahrtsysteme. (12. November 2025)
  • VLTI: Eine neue Ära der Interferometrie dank GRAVITY+
    Vor wenigen Tagen ist es am VLTI in Chile erstmals gelungen, mit vier Lasern künstliche Sterne in der Hochatmosphäre zu erzeugen, die den zusammengeschalteten vier 8-Meter-Teleskopen erlauben, besonders scharfe Himmelsbeobachtungen durchzuführen. Das Upgrade steigert die Empfindlichkeit des Systems um einen Faktor zehn. (11. November 2025)
  • Schwarze Löcher: Wie sich verschiedene Arten von Schwarze Löchern unterscheiden lassen könnten
    Aufnahmen von Schwarzen Löchern sind mehr als nur faszinierende Bilder: Sie könnten künftig als "Testlabor" für alternative Gravitationstheorien dienen. Ein Team hat mithilfe hochkomplexer Simulationen messbare Kriterien abgeleitet, nach denen mit künftigen Teleskopen gezielt gefahndet werden könnte, um zu überprüfen, ob Einsteins Theorie auch in den extremsten Regionen des Universums gilt. (10. November 2025)
  • ALBATOR: Mit dem Plasmastrahl gegen Weltraumschrott
    Ein internationales Konsortium entwickelt im Rahmen des EU-Projekts ALBATOR eine Ionenstrahl-Methode zur sicheren Entfernung von Trümmern aus der Erdumlaufbahn. Dabei soll der Ionenstrahl die unkontrollierte Eigenbewegung von Objekten stoppen und sie auch in einen anderen Orbit verschieben oder kontrolliert zum Absturz bringen. (7. November 2025)
  • Solar Orbiter: Erster Blick auf polares Magnetfeld der Sonne in Bewegung
    Im März hatte die ESA-Raumsonde Solar Orbiter erstmals gute Sicht auf den Südpol der Sonne. Nun wurden erste Auswertungen der damaligen Beobachtungen vorgestellt: So konnten die Eigenschaften riesiger Strömungszellen auch in Polnähe bestimmt werden. Sie driften offenbar mit höheren Geschwindigkeiten polwärts als erwartet. (6. November 2025)
  • Solar Orbiter: Erster Blick auf polares Magnetfeld der Sonne in Bewegung
    Im März hatte die ESA-Raumsonde Solar Orbiter erstmals gute Sicht auf den Südpol der Sonne. Nun wurden erste Auswertungen der damaligen Beobachtungen vorgestellt: So konnten die Eigenschaften riesiger Strömungszellen auch in Polnähe bestimmt werden. Sie driften offenbar mit höheren Geschwindigkeiten polwärts als erwartet. (6. November 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.