-
Kosmologie: Sind die ersten Momente des Universums für Messungen zugänglich?
Die Entstehung des Universums gehört mit zu den faszinierendsten Rätseln der Wissenschaft. Nun haben drei Forschende eine neue Theorie über die kosmische Inflation vorgestellt, nach der es - wenn sie denn zutrifft - möglich sein sollte, die ersten Sekundenbruchteile des Universums auf der Erde zu messen. (24. Oktober 2025)
-
Neutrinos: Daten von zwei Neutrino-Experimenten gemeinsam analysiert
Ein besseres Verständnis der schwer fassbaren Neutrinos könnte erklären helfen, warum sich die Materie gegenüber der Antimaterie im frühen Universum durchsetzen konnte. Zwei konkurrierende, aber sich ergänzende Neutrino-Experimente in den USA und in Japan haben jetzt erstmals ihre Daten kombiniert und diese zusammen ausgewertet - mit faszinierenden Ergebnissen. (23. Oktober 2025)
-
4MOST: First Light für neuen VISTA-Spektrographen
Am vergangenen Wochenende hat das Instrument 4MOST am VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte ESO am Paranal-Observatorium in Chile erstmals wissenschaftliche Beobachtungen gemacht. 4MOST ist ein leistungsfähiger Spektrograph, der das Licht von 2400 Himmelsobjekten gleichzeitig in 18.000 Farbkomponenten zerlegen kann. (22. Oktober 2025)
-
Wettbewerb: Mondstaub automatisiert sammeln und sortieren
In der vergangenen Woche sind acht Teams bei der ESA Space Resources Challenge 2025 gegeneinander in der LUNA-Halle in Köln angetreten. Dabei testeten sie ihre innovativen Weltraumanwendungen: darunter auch das Team BREMEN von DLR und DFKI. Ziel des Wettbewerbs ist die Aufbereitung von Mondstaub, aus dem Baumaterial und Sauerstoff gewonnen werden könnten. (21. Oktober 2025)
-
Dunkle Energie: Beschleunigte Expansion des Universums auch ohne Dunkle Energie erklärbar?
Die Entdeckung, dass sich unser Universum sogar beschleunigt ausdehnt, bescherte der Kosmologie neben der ominösen Dunklen Materie einen weiteren, bislang unbekannten Bestandteil: die Dunkle Energie. Nun hat ein Forschungsteam die Allgemeine Relativitätstheorie erweitert und festgestellt, dass man die Expansion auch ohne Dunkle Energie erklären kann. (20. Oktober 2025)
-
Milchstraße: Überschuss an Gammastrahlung durch Dunkle Materie?
Die Dunkle Materie in unserer Galaxie ist offenbar anders verteilt als bisher angenommen. Dies stärkt die These, dass Dunkle Materie eine mögliche Ursache für den beobachteten Gammastrahlenüberschuss im Zentrum der Milchstraße ist. Es könnte also ratsam sein, sich bei der Suche nach Partikeln der Dunklen Materie auf Teilchen mit bestimmten Eigenschaften zu konzentrieren. (17. Oktober 2025)
-
Kosmologie: Wie sich der Anfang des Universums beobachten lassen könnte
Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit der Frage, wie die Welt entstanden ist. Da sich das frühe Universum nicht direkt beobachten lässt, gibt es bisher lediglich Theorien über die ersten Momente des Urknalls und die Zeit unmittelbar danach. Zwei Forscher schlagen nun neue Möglichkeiten vor, wie sich die Anfänge des Kosmos künftig erforschen lassen könnten. (16. Oktober 2025)
-
Gran Sasso: Noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie mit XENONnT
Der Detektor XENONnT ist Teil des Untergrundlaboratoriums Gran Sasso und zählt zu den empfindlichsten Detektoren zur Suche nach den Teilchen der Dunklen Materie. Jetzt ist es gelungen, eine Störquelle bei den Messungen, nämlich die durch Radon verursachte Radioaktivität, mithilfe eines neuen Verfahrens nahezu komplett auszuschließen. (15. Oktober 2025)
-
ALMA: Die Entstehung eines Siebenfach-Sternsystems
Es ist ein äußerst seltenes Phänomen im Weltall: ein System aus gleich sieben jungen Sternen. Ein internationalem Forschungsteam konnte nun ein solches System quasi bei der Entstehung beobachten und so eine Theorie über die Bildung von Mehrfachsystemen bestätigen. Entscheidend dabei sind Instabilitäten in der Gasscheiben. (14. Oktober 2025)
-
Radioastronomie: Mysteriöses dunkles Objekt im jungen Universum
Ein internationales Forschungsteam hat ein dunkles Objekt mit geringer Masse im fernen Universum entdeckt - mithilfe des Gravitationslinseneffektes. Dieses mysteriöse Objekt hat eine Masse, die etwa eine Million Mal so groß ist wie die unserer Sonne. Die Existenz des Objekts passt zur derzeit besten Theorie über die Entstehung von Galaxien wie unserer Milchstraße. (13. Oktober 2025)
-
La Silla: Der magnetische Herzschlag von Iota Horologii
Ein Forschungsteam konnte jetzt den magnetischen Herzschlag des Sterns Iota Horologii im Sternbild Pendeluhr messen. Der Stern ist unserer Sonne bemerkenswert ähnlich, ist allerdings viel jünger und aktiver. Es stellte sich heraus, dass der magnetische Zyklus von Iota Horologii wesentlich kürzer ist als der unserer Sonne. (10. Oktober 2025)
-
Mars: Staubteufel und Winde sind schneller als angenommen
Mars-Winde wehen mit einer deutlich höheren Geschwindigkeit als bislang angenommen - mit bis zu 160 Kilometern pro Stunde. Das ist das Ergebnis der Auswertung von Kamerabildern der Sonden Mars Express und ExoMars Trace Gas Orbiter der europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Bei der Auswertung halfen Verfahren des maschinellen Lernens. (9. Oktober 2025)
-
Meteoriten: Haag-Meteorit war ein seltener LL-Chondrit
Der 2024 in Österreich niedergegangene Meteorit "Haag" gehört zur Gruppe der seltenen LL-Chondrite. Dies ergab eine detaillierte Analyse des Brockens durch ein internationales Forschungsteam. Von dem Fund erhofft man sich wertvolle Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems. Vor neun Jahren war ein ganz ähnlicher Meteorit nur 110 Kilometer entfernt niedergegangen. (8. Oktober 2025)
-
ESA: Neue Deep-Space-Antenne in New Norcia eingeweiht
Genau wie die NASA betreibt auch die europäische Weltraumorganisation ESA mehrere große Antennen, um mit ihren Sonden im Sonnensystem zu kommunizieren. Anfang Oktober wurde nun eine neue 35 Meter durchmessende Antenne in New Norcia im australischen Bundesstaat Westaustralien offiziell eingeweiht. Sie soll Anfang 2026 in Betrieb gehen. (7. Oktober 2025)
-
Galaxienentwicklung: Warum kaltes Gas in galaktischen Winden verschwindet
Neue Simulationen haben jetzt gezeigt, warum kalte Gaswolken in den starken Winden, die von Supernovae aus Galaxien herausgeblasen werden, es schwer haben können zu überleben. Die Ergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Galaxienentwicklung und stellen langjährige Annahmen darüber infrage, wie Galaxien Materie mit ihrer Umgebung austauschen. (6. Oktober 2025)
-
Enceladus: Organische Verbindungen im Ozean des Saturnmonds
Der Saturnmond Enceladus schleudert permanent große Mengen von Eiskristallen ins All, die vermutlich aus einem Ozean in seinem Inneren stammen. Nun wurde in Daten der Raumsonde Cassini von ganz frischem Material einige potenziell biologisch relevante organische Moleküle nachgewiesen - es wären die ersten Moleküle dieser Art aus einem extraterrestrischen Ozean. (2. Oktober 2025)