Der kurzperiodische Komet 12/P Pons-Brooks wird immer heller und könnte gegen Ende des Monats nach aktuellen Vorhersagen mit bloßem Auge sichtbar werden. Momentan findet man ihn am Abendhimmel tief im Nordwesten im Sternbild Fische. Am besten benutzt man zur Suche ein gutes Fernglas an einem Ort mit wenig Lichtverschmutzung. Man erkennt ihn als diffus nebeliges, evtl. leicht grünliches Objekt mit hellem Zentrum. Pons-Brooks besucht uns alle 71 Jahre und war erst der zwölfte Komet, dessen Periodendauer man bestimmt hat, daher auch seine Bezeichnung. Sein sonnenfernster Punkt liegt etwas außerhalb der Neptunbahn, sein Perihel, das er am 21.4. erreichen wird, liegt bei nur 0,8 Astronomischen Einheiten (Entfernung Erde-Sonne). Sein Orbit hat eine große Neigung gegenüber der Erdbahnebene von 74° und kreuzt die Erdbahn nicht. Er wurde nach seinen Entdeckern Jean-Louis Pons (1812) und Walter Brooks (Wiederentdeckung 1883) benannt, obwohl er bereits im Jahr 1385 als Schweifstern beobachtet worden ist. Das Bild unseres Astrofotografen Martin Sponsel vom 8. März zeigt bereits alle typischen Komponenten eines Kometen in Sonnennähe: Die grünliche Koma, den bläulichen Plasmaschweif und den weißen Staubschweif.

Komet 2024
Bild: Martin Sponsel


astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • Der Sternhimmel im November 2025: Die Sterne des Herbstes und Leoniden ohne Mond
    Die Sterne des Herbstes zeigen sich in den längeren Nächten in ihrer ganzen Schönheit. Mit der Beobachtung des Andromedanebels reicht der Blick sogar über unsere Galaxie hinaus. Venus gibt ihre Abschiedsvorstellung am Morgenhimmel, Jupiter wird zum markanten Lichtpunkt. In der Monatsmitte erreichen zudem die Leoniden ihr Maximum - fast ohne störenden Mond. (1. November 2025)
  • Parabelflüge: Von der Elektrolyse bis zur Lageregelung von Kleinsatelliten
    Im französischen Bordeaux läuft noch bis morgen die 45. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Insgesamt elf Experimente befinden sich Bord eines speziellen Airbus A310. Themen sind unter anderem Untersuchungen der Flammendynamik alternativer Kraftstoffe, eine neuartige Lageregelung für Kleinsatelliten sowie die Vereinfachung der Herstellung von Wasserstoff. (30. Oktober 2025)
  • Dunkle Materie: Daten von Zwerggalaxien passen nicht zur MOND-Theorie
    Die deutliche Mehrheit der Forschenden in der Astronomie hält die Existenz von Dunkler Materie für nötig, um bestimmte Beobachtungen erklären zu können. Manche allerdings suchen nach alternativen Modellen und bringen beispielsweise ein modifiziertes Gravitationsgesetz ins Spiel. Nun zeigen Daten von Zwerggalaxien, dass dieses die Beobachtungen nicht erklären kann. (29. Oktober 2025)
  • Perseverance: Was sollte geschehen, wenn Marsproben auf die Erde kommen?
    Der Marsrover Perseverance hat zahlreiche Proben genommen, die mit einer speziellen Probenrückholmission im kommenden Jahrzehnt zur Erde gebracht werden könnten. Doch was soll dann hier mit dem wertvollen Material geschehen? Ein internationales Team hat sich nun dieser Frage ausführlich gewidmet. Beteiligt daran waren auch Forschende aus Göttingen. (28. Oktober 2025)
  • Ariane 6: Endmontage der Vinci-Triebwerke künftig in Lampoldshausen
    Das Vinci-Oberstufentriebwerk der Ariane-6-Rakete wird in Zukunft in Lampoldshausen montiert. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am Freitag von der ArianeGroup und dem DLR unterzeichnet. Am DLR-Standort in Lampoldshausen wurden die Triebwerke bislang nur getestet, nun erfolgt dort auch der Zusammenbau. (27. Oktober 2025)
  • Kosmologie: Sind die ersten Momente des Universums für Messungen zugänglich?
    Die Entstehung des Universums gehört mit zu den faszinierendsten Rätseln der Wissenschaft. Nun haben drei Forschende eine neue Theorie über die kosmische Inflation vorgestellt, nach der es - wenn sie denn zutrifft - möglich sein sollte, die ersten Sekundenbruchteile des Universums auf der Erde zu messen. (24. Oktober 2025)
  • Neutrinos: Daten von zwei Neutrino-Experimenten gemeinsam analysiert
    Ein besseres Verständnis der schwer fassbaren Neutrinos könnte erklären helfen, warum sich die Materie gegenüber der Antimaterie im frühen Universum durchsetzen konnte. Zwei konkurrierende, aber sich ergänzende Neutrino-Experimente in den USA und in Japan haben jetzt erstmals ihre Daten kombiniert und diese zusammen ausgewertet - mit faszinierenden Ergebnissen. (23. Oktober 2025)
  • 4MOST: First Light für neuen VISTA-Spektrographen
    Am vergangenen Wochenende hat das Instrument 4MOST am VISTA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte ESO am Paranal-Observatorium in Chile erstmals wissenschaftliche Beobachtungen gemacht. 4MOST ist ein leistungsfähiger Spektrograph, der das Licht von 2400 Himmelsobjekten gleichzeitig in 18.000 Farbkomponenten zerlegen kann. (22. Oktober 2025)
  • Wettbewerb: Mondstaub automatisiert sammeln und sortieren
    In der vergangenen Woche sind acht Teams bei der ESA Space Resources Challenge 2025 gegeneinander in der LUNA-Halle in Köln angetreten. Dabei testeten sie ihre innovativen Weltraumanwendungen: darunter auch das Team BREMEN von DLR und DFKI. Ziel des Wettbewerbs ist die Aufbereitung von Mondstaub, aus dem Baumaterial und Sauerstoff gewonnen werden könnten. (21. Oktober 2025)
  • Dunkle Energie: Beschleunigte Expansion des Universums auch ohne Dunkle Energie erklärbar?
    Die Entdeckung, dass sich unser Universum sogar beschleunigt ausdehnt, bescherte der Kosmologie neben der ominösen Dunklen Materie einen weiteren, bislang unbekannten Bestandteil: die Dunkle Energie. Nun hat ein Forschungsteam die Allgemeine Relativitätstheorie erweitert und festgestellt, dass man die Expansion auch ohne Dunkle Energie erklären kann. (20. Oktober 2025)
  • Milchstraße: Überschuss an Gammastrahlung durch Dunkle Materie?
    Die Dunkle Materie in unserer Galaxie ist offenbar anders verteilt als bisher angenommen. Dies stärkt die These, dass Dunkle Materie eine mögliche Ursache für den beobachteten Gammastrahlenüberschuss im Zentrum der Milchstraße ist. Es könnte also ratsam sein, sich bei der Suche nach Partikeln der Dunklen Materie auf Teilchen mit bestimmten Eigenschaften zu konzentrieren. (17. Oktober 2025)
  • Kosmologie: Wie sich der Anfang des Universums beobachten lassen könnte
    Seit jeher beschäftigen sich die Menschen mit der Frage, wie die Welt entstanden ist. Da sich das frühe Universum nicht direkt beobachten lässt, gibt es bisher lediglich Theorien über die ersten Momente des Urknalls und die Zeit unmittelbar danach. Zwei Forscher schlagen nun neue Möglichkeiten vor, wie sich die Anfänge des Kosmos künftig erforschen lassen könnten. (16. Oktober 2025)
  • Gran Sasso: Noch empfindlichere Suche nach Dunkler Materie mit XENONnT
    Der Detektor XENONnT ist Teil des Untergrundlaboratoriums Gran Sasso und zählt zu den empfindlichsten Detektoren zur Suche nach den Teilchen der Dunklen Materie. Jetzt ist es gelungen, eine Störquelle bei den Messungen, nämlich die durch Radon verursachte Radioaktivität, mithilfe eines neuen Verfahrens nahezu komplett auszuschließen. (15. Oktober 2025)
  • ALMA: Die Entstehung eines Siebenfach-Sternsystems
    Es ist ein äußerst seltenes Phänomen im Weltall: ein System aus gleich sieben jungen Sternen. Ein internationalem Forschungsteam konnte nun ein solches System quasi bei der Entstehung beobachten und so eine Theorie über die Bildung von Mehrfachsystemen bestätigen. Entscheidend dabei sind Instabilitäten in der Gasscheiben. (14. Oktober 2025)
  • Radioastronomie: Mysteriöses dunkles Objekt im jungen Universum
    Ein internationales Forschungsteam hat ein dunkles Objekt mit geringer Masse im fernen Universum entdeckt - mithilfe des Gravitationslinseneffektes. Dieses mysteriöse Objekt hat eine Masse, die etwa eine Million Mal so groß ist wie die unserer Sonne. Die Existenz des Objekts passt zur derzeit besten Theorie über die Entstehung von Galaxien wie unserer Milchstraße. (13. Oktober 2025)
  • La Silla: Der magnetische Herzschlag von Iota Horologii
    Ein Forschungsteam konnte jetzt den magnetischen Herzschlag des Sterns Iota Horologii im Sternbild Pendeluhr messen. Der Stern ist unserer Sonne bemerkenswert ähnlich, ist allerdings viel jünger und aktiver. Es stellte sich heraus, dass der magnetische Zyklus von Iota Horologii wesentlich kürzer ist als der unserer Sonne. (10. Oktober 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.