Der Irisnebel ist am Nordhimmel im Sternbild Kepheus zu finden. Hierbei handelt es sich um einen Reflexionsnebel der von einem hellen Stern im Zentrum angeleuchtet wird. Der Name des Nebels stammt daher das dieser auf Farbaufnahmen an eine blaue Iris erinnert.
Belichtungszeit 4h 20 min ZWO ASI 294MC Pro Skywatcher PDS Explorer 100/2000 Bild: Stephanie Hüttner
Der Irisnebel ist am Nordhimmel im Sternbild Kepheus zu finden. Hierbei handelt es sich um einen Reflexionsnebel der von einem hellen Stern im Zentrum angeleuchtet wird. Der Name des Nebels stammt daher das dieser auf Farbaufnahmen an eine blaue Iris erinnert.
Belichtungszeit 4h 20 min ZWO ASI 294MC Pro Skywatcher PDS Explorer 100/2000 Bild: Stephanie Hüttner
Leo Dublett
M56 und M66 aus dem Leo Triplett 800mm, f/4, 1,5h Foto: Tanja Brunner
Sonnenaufnahme vom 15.08.2025; Aufnahme mit einem 80mm Refraktor bei f30; eingesetzte Programme: Autostakkert, ImPPG; PI Solartoolbox
Sonnenfleckenregion 4196
Sonnenfleckenregion 4196 am 29.08.2025. Aufnahmeoptik: TMB Refraktor 80 mm f7.5; Filter SolarSpectrum Halbwertsbreite 0,65 Angström; Bildverwendungsrate 5 v.H. aus 1500 Bildern bei sehr schlechtem Seeing
Sonnenfleckenregion 4196 am 29.08.2025. Aufnahmeoptik: TMB Refraktor 80 mm f7.5; Filter SolarSpectrum Halbwertsbreite 0,65 Angström; Bildverwendungsrate 5 v.H. aus 1500 Bildern bei sehr schlechtem Seeing
Bild: Hermann Schieder
Cygnusbogen Supernovaüberrest
bestehend aus NGC 6960 NGC 6974 NGC 6979 NGC 6992 NGC 6995 und IC 1340 50x300s 4h10m ISO800 Z6IIa Lenhance Bild: Andreas Stubenvoll