2,5h Erddrehung um Polaris vor der St. Peter-und-Paul-Kirche in Perschen
Bild: Tanja Brunner
Am 08.10 gab es eine Konjunktion der beiden Himmelsgiganten Mond und Jupiter zu bestaunen.
SW StarAdventurer; Sony a6000a; Samyang 135mm
Bild: Martin Sponsel
Panoramabild aus 4 Einzelbildern.
20mm 1.8G; ISO100; Nikon D750
Bild: Andreas Stubenvoll
12mm (leichter crop), F/2,8, ISO 100, 1/2 sek; SonyA6000
Bild: Tanja BrunnerDarauf strahlen der fast volle Mond und Jupiter an "Drei König" um die Wette. Das Bild wurde mit ner normalen Canon EOS 600D gemacht. (ISO 400, f/.2.8, 10mm, 10 Sekunden).
Zusammengesetzt ist das Bild aus 177 Einzelaufnahmen a 30 Sekunden mit einer normalen Canon EOS 600D. (ISO 800, f/5, 18mm).
"Gestackt" wurde das ganze in StarStax.
Aufnahme vom 21.06.2019 gegen 22.15 Uhr MESZ
Kamera: Fujifilm X-A1
Belichtungszeit: 1/4 Sekunde
Blende: F4.0
ISO: 800
Bild: Hermann Schieder
NLCs (leuchtende Nachtwolken) am 21.06.2019 gegen 22.15 Uhr MESZ über meiner Privatsternwarte in Rothenstadt
Bild: Hermann Schieder
Optik: Celestron C8
Zusatzoptik: 2x 2" Barlow
Kamera: Sony A7Sa
Belichtung: 1/8000s bei ISO 6400
Bild: David Janousch
Am 29.05.2020 flog die ISS vorm Mond vorbei und meine Ortschaft war noch im Korridor.
Aufgenommen mit einen 200/1000mm Newton und der Canon EOS 600D im 3x Zoom-Video Modus bei 25fps und 1/2000s Einzelbelichtungszeit.
Bild: Norbert Reuschl
Am 29.05.2020 flog die ISS vorm Mond vorbei und meine Ortschaft war noch im Korridor.
Aufgenommen mit einen 200/1000mm Newton und der Canon EOS 600D im 3x Zoom-Video Modus bei 25fps und 1/2000s Einzelbelichtungszeit.
Bild: Norbert Reuschl
Am 29.05.2020 flog die ISS vorm Mond vorbei und meine Ortschaft war noch im Korridor.
Aufgenommen mit einen 200/1000mm Newton und der Canon EOS 600D im 3x Zoom-Video Modus bei 25fps und 1/2000s Einzelbelichtungszeit.
Bild: Norbert Reuschl
Am 29.05.2020 flog die ISS vorm Mond vorbei und meine Ortschaft war noch im Korridor.
Aufgenommen mit einen 200/1000mm Newton und der Canon EOS 600D im 3x Zoom-Video Modus bei 25fps und 1/2000s Einzelbelichtungszeit.
Bild: Norbert Reuschl
"Leuchtende Nachtwolken", auch noctilucent clouds (NLCs) genannt.
Ein Phänomen der Juni/Juli-Nächte (um Sonnenwende):
Angesammelte Eiskristalle oberhalb der Mesosphäre.
Sichtbar sind sie meist im Nordwesten und Nordosten (hier NW gegen 22 Uhr, oberhalb von Kemnath am Buchberg).
Bild: Tanja Brunner
Bild: Julian Probst
Bild: Julian Probst
Bild: Hermann Schieder
Am 14.4. um 20:35 Uhr sollte die Internationale Raumstation ISS in einem nur 200m breiten Streifen über der Oberpfalz den Planeten Jupiter bedecken. Trotz aktuellster Daten (die ISS flog wenige Stunden vorher ein Bahnanhebungsmanöver) und genauester Positionierung des Teleskops mit GPS auf dem von einem speziellen Programm (CalSky) berechneten Bodenpfad, flog sie dann doch knapp daneben vorbei. Die Ursachen liegen in der begrenzten Genauigkeit der ISS Bahndaten, die der Berechnung zu Grunde liegen. Beim Vorbeiflug hatte die ISS eine Geschwindigkeit von 28000 km/h und befand sich in 606 km Entfernung, sodass das Ereignis nur wenige Zehntelsekunden dauerte. Trotzdem sind einige Details wie die Sonnensegel und das zentrale Modul der etwa 100m großen Raumstation erkennbar.
Bild: Matthias Mändl
Einen regelrechten Glückstreffer landete Julian Probst, unser jüngstes Mitglied im Kreis der Astrofotografen der Sternwarte Amberg-Ursensollen am 23.10.2015, als ihm diese Aufnahme eines hellen Meteors gelang. Aufgrund der Lage der Leuchterscheinung zwischen Capella im Sternbild Fuhrmann und den Plejaden ist der Radiant im Sternbild Stier zu suchen. Somit zählt der Meteor zu dem schwachen Strom der nördlichen Tauriden, von denen hellere Feuerkugeln erst Anfang November zu erwarten gewesen wären. Wegen Ihres Erscheinens um die Jahreszeit werden diese Sternschnuppen auch manchmal als Halloweenfeuerkugeln bezeichnet.
Bild: Julian Probst
Trotzdem die Sonne das Maximum der Aktivität im 25. Sonnenzyklus wohl eben überschritten hat, beobachten wir immer noch eine sehr unruhige Sonnenoberfläche mit vielen Filamenten (vorhangartige Strukturen) und Protuberanzen. Besonders auffallend ist die große bipolare Fleckengruppe am linken Rand.
Lunt Sonnenteleskop mit Double-Stack H-alpha Filter der Sternwarte Ursensollen. Oberflächenkontrast invertiert.
Mändl/Feyerer
Trotzdem die Sonne das Maximum der Aktivität im 25. Sonnenzyklus wohl eben überschritten hat, beobachten wir immer noch eine sehr unruhige Sonnenoberfläche mit vielen Filamenten (vorhangartige Strukturen) und Protuberanzen. Besonders auffallend ist die große bipolare Fleckengruppe am linken Rand.
Lunt Sonnenteleskop mit Double-Stack H-alpha Filter der Sternwarte Ursensollen. Oberflächenkontrast invertiert.
Mändl/Feyerer
0h45m 9x300s
ISO800
Z6IIa
ULT
Bild: Andreas Stubenvoll
0h45m 9x300s
ISO800
Z6IIa
ULT
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
crop
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
crop
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
Bild: Andreas Stubenvoll
Medusa-Nebel
Ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge
800mm, f/4, 2h RGB+ 1h L-Extreme
Bild: Tanja Brunner
Medusa-Nebel
Ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge
800mm, f/4, 2h RGB+ 1h L-Extreme
Bild: Tanja Brunner
Die Galaxien NGC 3169 (große Galaxie links) NGC 3166 (links daneben) und NGC 3165 (unterhalb) bilden die gravitativ gebundene Gruppe Holm 173.
Die Entfernung zur Milchstraße sind in etwa 47 Mil. Lichtjahre NGC 3166, 53 Mil. Lichtjahre NGC 3165 und 49 mil. Lichtjahre NGC 3169.
Aufnahmedauer 3h 20Min
Skywatcher 1000/200
ZWO ASI294MC Pro
Bild: Stephanie Hüttner
Die Galaxien NGC 3169 (große Galaxie links) NGC 3166 (links daneben) und NGC 3165 (unterhalb) bilden die gravitativ gebundene Gruppe Holm 173.
Die Entfernung zur Milchstraße sind in etwa 47 Mil. Lichtjahre NGC 3166, 53 Mil. Lichtjahre NGC 3165 und 49 mil. Lichtjahre NGC 3169.
Aufnahmedauer 3h 20Min
Skywatcher 1000/200
ZWO ASI294MC Pro
Bild: Stephanie Hüttner
M 67 ist ein ca 4 Milliarden alter ca 2700 LJ entfernter offener Sternhaufen im Sternbild Krebs. er enthält ca 500 Sterne davon über 200 weiße Zwerge, über 100 sonnenähnliche Sterne und viele rote Riesen.
100x 60 Sek
Skywatcher 1000/200
ZWO ASI294MC Pro
Bild: Stephanie Hüttner
M 67 ist ein ca 4 Milliarden alter ca 2700 LJ entfernter offener Sternhaufen im Sternbild Krebs. er enthält ca 500 Sterne davon über 200 weiße Zwerge, über 100 sonnenähnliche Sterne und viele rote Riesen.
100x 60 Sek
Skywatcher 1000/200
ZWO ASI294MC Pro
Bild: Stephanie Hüttner
IC 417 Spinnennebel (rechts)
NGC 1931 Fliegennebel (links)
35x300s 3h D800a Lenhance Filter
48x300s 4h Z6IIa RGB
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 417 Spinnennebel (rechts)
NGC 1931 Fliegennebel (links)
35x300s 3h D800a Lenhance Filter
48x300s 4h Z6IIa RGB
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 405 Flaming Star (rechts)
IC 410 Kaulquappennebel (mittig)
IC 417 u. NGC 1931 Spinnen- und Fliegennebel (links)
D800a
Bild: Andreas Stubenvoll
IC 405 Flaming Star (rechts)
IC 410 Kaulquappennebel (mittig)
IC 417 u. NGC 1931 Spinnen- und Fliegennebel (links)
D800a
Bild: Andreas Stubenvoll
"Nahaufnahme" vom Kopf des Möwennebels SH2-292
2 h 46 min Belichtungszeit
Skywatcher 200 PDS Explorer
ZWO ASI 294MC Pro
Bild: S. Hüttner
"Nahaufnahme" vom Kopf des Möwennebels SH2-292
2 h 46 min Belichtungszeit
Skywatcher 200 PDS Explorer
ZWO ASI 294MC Pro
Bild: S. Hüttner