Esprit ED 80 mit ASI183
5 Bilder pro Bildkanal 120sec Gain 1
Das schwarze Kreuz mit Punkt in der Mitte kommt übrigens von der Sekundärspiegelhalterung des Newtonteleskops.
Bild: Martin SponselBild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
- 65x10s bei ISO800
- Kamera: Canon EOS 600Da
- Teleskop: Skywatcher 200/1000 F/5 PDS Newton
- Montierung: EQ6-Goto (ohne Guiding)
- Datum: 2020-05-29
- Komakorrektor: Baader MPCC Mark III
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme vom 23.August 2009; Kamera: Canon EOS450D; Objektiv: Beroflex 500mm F/8 Linsentele "Wundertüte"; Für ein 30€ Ebay-Objektiv nicht mal schlecht!
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme vom 16.08.2009; Kamera: Canon EOS 450D; Objektiv: Beroflex 500mm F/8 Linsentele; Aufnahmedauer: 5Minuten bei ISO800 (ein Einzelbild!); Guiding: manuell mit Fadenkreuzokular;
Bild: Norbert Reuschl
30x30s; Kamera Canon EOS600DA; Objektiv: Canon EF35/2,0 (Blende4); Aufnahmedatum: 2018-02-21 bei Halbmond;
Bild: Norbert Reuschl
30x30s; Kamera Canon EOS600DA; Objektiv: Canon EF50/1,4 (Blende4); Aufnahmedatum: 2018-02-21 bei Halbmond;
Bild: Norbert Reuschl
Test an M42 mit einer nicht modifizierten EOS450D und einer 1000mm MTO F/10 Russentonne.
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahmedatum: 2018-01-14; Objektiv: Tamron SP 500 F/8 Spiegeltele; Kamera: Canon EOS 600DA; Dieses Objektiv ist definitiv nicht ''astrotauglich''. Die Sterne sind dreieckig und helle Sterne haben Ausbrüche. Das wohl schlechteste Bild in der Galerie...
Bild: Norbert Reuschl
und nun mal nur mit 60x6s bei ISO800 belichtet...
Jetzt ist der Zentralbereich mit dem Trapez schön sichtbar.
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme vom 11.05.2008. Teleskop: Skywatcher 127/1540 Maksutov;
Okularprojektion freihändig mit Casio Digicam.
Bild: Norbert Reuschl
- 115x10s bei ISO3200
- Kamera: Sony A7S (modifiziert)
- Teleskop: Skywatcher 200/1000 F/5 PDS Newton
- Montierung: EQ6-Goto (ohne Guiding)
- Datum: 2020-05-30
- Komakorrektor: Baader MPCC Mark III
Bild: Norbert Reuschl
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
...aufgenommen mit einem Canon EF35/2.0 bei Blende5.
105x30s bei ISO 800
Bild: Norbert Reuschl
- 105x30s bei ISO800
Bild: Norbert Reuschl
auch "Cavum" genannt, mit Vollmond im Zentrum über Vilseck
2,1sec
ISO1600
26mm
f1.6
Bild: Andreas Stubenvoll
auch "Cavum" genannt, mit Vollmond im Zentrum über Vilseck
2,1sec
ISO1600
26mm
f1.6
Bild: Andreas Stubenvoll
Die Plejaden (Messier 45)
- Belichtungszeit 90MinutenDie Plejaden (Messier 45)
- Belichtungszeit 90MinutenDie Dreiecksgalaxiegalaxie (Messier 33)
- Belichtungszeit 90MinutenDie Dreiecksgalaxiegalaxie (Messier 33)
- Belichtungszeit 90MinutenDie M66-Gruppe, auch bekannt als Leo-Triplett, ist eine kleine Galaxiengruppe in Sternbild Löwe. Sie liegt ungefähr 35 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Galaxiengruppe enthält Messier 65 und 66 sowie die Spiralgalaxie NGC 3628.
Quelle: Wikipedia
- Belichtungszeit 6 1/2 Stunden
- Touptek2600Color und 8" RC mit Reducer f/5,36
Bild: Hermann Schieder
Die M66-Gruppe, auch bekannt als Leo-Triplett, ist eine kleine Galaxiengruppe in Sternbild Löwe. Sie liegt ungefähr 35 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Galaxiengruppe enthält Messier 65 und 66 sowie die Spiralgalaxie NGC 3628.
Quelle: Wikipedia
- Belichtungszeit 6 1/2 Stunden
- Touptek2600Color und 8" RC mit Reducer f/5,36
Bild: Hermann Schieder
Die Andromedagalaxie (Messier 31)
- Belichtungszeit 120MinutenDie Andromedagalaxie (Messier 31)
- Belichtungszeit 120MinutenGalaxie (NGC7497) inmitten von galaktischen Zirrus (MBM54) im Sternbild Pegasus
800mm, f/4, 65x3min mit Omegon533c
Bild: Tanja Brunner
Galaxie (NGC7497) inmitten von galaktischen Zirrus (MBM54) im Sternbild Pegasus
800mm, f/4, 65x3min mit Omegon533c
Bild: Tanja Brunner
Sonne am 28.10.24 mit dem neuen DoubleStackmodul am Lunt 80 der Sternwarte.
Die Oberfläche gewinnt dadurch deutlich an Struktur.
Matthias Mändl
Sonne am 28.10.24 mit dem neuen DoubleStackmodul am Lunt 80 der Sternwarte.
Die Oberfläche gewinnt dadurch deutlich an Struktur.
Matthias Mändl
25x20s
ISO2500
Z6II
300mm f5.6
Bild: Andreas Stubenvoll
25x20s
ISO2500
Z6II
300mm f5.6
Bild: Andreas Stubenvoll
über Verlassenem Haus in der Oberpfalz.
Ende Oktober 2024 war der Komet Tsuchinshan-ATLAS nur noch mit dem Fernglas oder Fotografisch zu sehen.
Bild: Tanja Brunner
über Verlassenem Haus in der Oberpfalz.
Ende Oktober 2024 war der Komet Tsuchinshan-ATLAS nur noch mit dem Fernglas oder Fotografisch zu sehen.
Bild: Tanja Brunner
(Tsuchinshan-ATLAS)
Im Oktober 2024 mit bloßem Auge zu sehen in der Oberpfalz.
135mm, f/2,8, 20x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
(Tsuchinshan-ATLAS)
Im Oktober 2024 mit bloßem Auge zu sehen in der Oberpfalz.
135mm, f/2,8, 20x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
52x300s 4h20m
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
52x300s 4h20m
ISO800
D750a
Lenhance Filter
Bild: Andreas Stubenvoll
Optik: Sharpstar 150/420 Newton
Kamera: Omegon vTEC 571C (gekühlt auf -10°)
Filter: Antlia Triband Ultra
Aufnahmeort: Rückersdorf (~SQM 20.3/20.55)
Datum: 28/29.08 und 28.09.2024
Belichtungszeit: 240x3min (12h)
Bild: Hartmuth Kintzel
Optik: Sharpstar 150/420 Newton
Kamera: Omegon vTEC 571C (gekühlt auf -10°)
Filter: Antlia Triband Ultra
Aufnahmeort: Rückersdorf (~SQM 20.3/20.55)
Datum: 28/29.08 und 28.09.2024
Belichtungszeit: 240x3min (12h)
Bild: Hartmuth Kintzel
M 17 Omeganebel im Sternbild Schütze
Aufnahmedaten:
Skywatcher 200/1000 PDS
ZWO ASI 294MC Pro
Gesamtbelichtungszeit: 3h 20 Minuten in 120 Sek Einzelframes
Bild: Stephanie Hüttner
M 17 Omeganebel im Sternbild Schütze
Aufnahmedaten:
Skywatcher 200/1000 PDS
ZWO ASI 294MC Pro
Gesamtbelichtungszeit: 3h 20 Minuten in 120 Sek Einzelframes
Bild: Stephanie Hüttner
Der Segelboothaufen ist ein offener Sternhaufen, umgeben von Reflexions- und Dunkelnebel im Sternbild Cassiopeia
800mm, f/4, 115x3min
Bild: Tanja Brunner
Der Segelboothaufen ist ein offener Sternhaufen, umgeben von Reflexions- und Dunkelnebel im Sternbild Cassiopeia
800mm, f/4, 115x3min
Bild: Tanja Brunner
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.