Esprit ED 80 mit ASI183
5 Bilder pro Bildkanal 120sec Gain 1
Das schwarze Kreuz mit Punkt in der Mitte kommt übrigens von der Sekundärspiegelhalterung des Newtonteleskops.
Bild: Martin SponselBild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
Bild: Norbert Reuschl
- 65x10s bei ISO800
- Kamera: Canon EOS 600Da
- Teleskop: Skywatcher 200/1000 F/5 PDS Newton
- Montierung: EQ6-Goto (ohne Guiding)
- Datum: 2020-05-29
- Komakorrektor: Baader MPCC Mark III
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme vom 23.August 2009; Kamera: Canon EOS450D; Objektiv: Beroflex 500mm F/8 Linsentele "Wundertüte"; Für ein 30€ Ebay-Objektiv nicht mal schlecht!
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme vom 16.08.2009; Kamera: Canon EOS 450D; Objektiv: Beroflex 500mm F/8 Linsentele; Aufnahmedauer: 5Minuten bei ISO800 (ein Einzelbild!); Guiding: manuell mit Fadenkreuzokular;
Bild: Norbert Reuschl
30x30s; Kamera Canon EOS600DA; Objektiv: Canon EF35/2,0 (Blende4); Aufnahmedatum: 2018-02-21 bei Halbmond;
Bild: Norbert Reuschl
30x30s; Kamera Canon EOS600DA; Objektiv: Canon EF50/1,4 (Blende4); Aufnahmedatum: 2018-02-21 bei Halbmond;
Bild: Norbert Reuschl
Test an M42 mit einer nicht modifizierten EOS450D und einer 1000mm MTO F/10 Russentonne.
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahmedatum: 2018-01-14; Objektiv: Tamron SP 500 F/8 Spiegeltele; Kamera: Canon EOS 600DA; Dieses Objektiv ist definitiv nicht ''astrotauglich''. Die Sterne sind dreieckig und helle Sterne haben Ausbrüche. Das wohl schlechteste Bild in der Galerie...
Bild: Norbert Reuschl
und nun mal nur mit 60x6s bei ISO800 belichtet...
Jetzt ist der Zentralbereich mit dem Trapez schön sichtbar.
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme vom 11.05.2008. Teleskop: Skywatcher 127/1540 Maksutov;
Okularprojektion freihändig mit Casio Digicam.
Bild: Norbert Reuschl
- 115x10s bei ISO3200
- Kamera: Sony A7S (modifiziert)
- Teleskop: Skywatcher 200/1000 F/5 PDS Newton
- Montierung: EQ6-Goto (ohne Guiding)
- Datum: 2020-05-30
- Komakorrektor: Baader MPCC Mark III
Bild: Norbert Reuschl
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
...aufgenommen mit einem Canon EF35/2.0 bei Blende5.
105x30s bei ISO 800
Bild: Norbert Reuschl
- 105x30s bei ISO800
Bild: Norbert Reuschl
Der Adlernebel M16 liegt mitten in der Milchstraße im Sternbild Schlange. Dieser ist ein Emissionsnebel aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Der ca 20 LJ große Nebel enthält Staubsäulen die ca 9.5 LJ lang sind. An deren Spitzen befinden sich neue Sterne weswegen sie auch die Säulen der Schöpfung genannt werden.
Der Adlernebel M16 liegt mitten in der Milchstraße im Sternbild Schlange. Dieser ist ein Emissionsnebel aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Der ca 20 LJ große Nebel enthält Staubsäulen die ca 9.5 LJ lang sind. An deren Spitzen befinden sich neue Sterne weswegen sie auch die Säulen der Schöpfung genannt werden.
Die Cygnus Wall ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Dieser ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum größten Teil aus Wasserstoff- deswegen erscheint der Nebel auf Fotografien rötlich. Auf diesem Bild wurden die Fahrben in der sog. Hubble Palette als Falschfarbenbild dargestellt.
Die Cygnus Wall ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Dieser ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum größten Teil aus Wasserstoff- deswegen erscheint der Nebel auf Fotografien rötlich. Auf diesem Bild wurden die Fahrben in der sog. Hubble Palette als Falschfarbenbild dargestellt.
Die Cygnus Wall (oder Great Wall) ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Der Gasnebel ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum großen Teil aus Wasserstoff. Daher erscheint der Nebel auf lang belichteten Fotografien intensiv rötlich.
Bilddaten: Belichtungszeit 3h 30 min (120 Sek Einzelaufnahmen) ASI 294MC Pro am 200/1000 Skywatcher PDS Filter: L-eXtreme
Die Cygnus Wall (oder Great Wall) ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Der Gasnebel ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum großen Teil aus Wasserstoff. Daher erscheint der Nebel auf lang belichteten Fotografien intensiv rötlich.
Bilddaten: Belichtungszeit 3h 30 min (120 Sek Einzelaufnahmen) ASI 294MC Pro am 200/1000 Skywatcher PDS Filter: L-eXtreme
Sonne am 17.08.25. 2000 Frames davon 5% verwendet.
Bild Stephanie Hüttner
Sonne am 17.08.25. 2000 Frames davon 5% verwendet.
Bild Stephanie Hüttner
Sonne am 28.06.2025 - Sulzbach-Rosenberg
ASI178MM : ca. 2000 frams, Verwendungsrate 8%
Acuter 40mm Sonnenteleskop
Bearbeitung: AutoStakkert, PixInsight, Photoshop
Martin Sponsel
Sonne am 28.06.2025 - Sulzbach-Rosenberg
ASI178MM : ca. 2000 frams, Verwendungsrate 8%
Acuter 40mm Sonnenteleskop
Bearbeitung: AutoStakkert, PixInsight, Photoshop
Martin Sponsel
166x90s 4h8m
D800a
ISO400
(rework von 2022)
Bild: Andreas Stubenvoll
166x90s 4h8m
D800a
ISO400
(rework von 2022)
Bild: Andreas Stubenvoll
Trotzdem die Sonne das Maximum der Aktivität im 25. Sonnenzyklus wohl eben überschritten hat, beobachten wir immer noch eine sehr unruhige Sonnenoberfläche mit vielen Filamenten (vorhangartige Strukturen) und Protuberanzen. Besonders auffallend ist die große bipolare Fleckengruppe am linken Rand.
Lunt Sonnenteleskop mit Double-Stack H-alpha Filter der Sternwarte Ursensollen. Oberflächenkontrast invertiert.
Mändl/Feyerer
Trotzdem die Sonne das Maximum der Aktivität im 25. Sonnenzyklus wohl eben überschritten hat, beobachten wir immer noch eine sehr unruhige Sonnenoberfläche mit vielen Filamenten (vorhangartige Strukturen) und Protuberanzen. Besonders auffallend ist die große bipolare Fleckengruppe am linken Rand.
Lunt Sonnenteleskop mit Double-Stack H-alpha Filter der Sternwarte Ursensollen. Oberflächenkontrast invertiert.
Mändl/Feyerer
0h45m 9x300s
ISO800
Z6IIa
ULT
Bild: Andreas Stubenvoll
0h45m 9x300s
ISO800
Z6IIa
ULT
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
crop
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
crop
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
Bild: Andreas Stubenvoll
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.