über Verlassenem Haus in der Oberpfalz.
Ende Oktober 2024 war der Komet Tsuchinshan-ATLAS nur noch mit dem Fernglas oder Fotografisch zu sehen.
Bild: Tanja Brunner
Sommer 2024 - unsere neue Himmelsliege bei der Sternwarte
Bild: Tanja Brunner
Canon EOS 6Da
200mm EF L 2.8 bei Blende 4
107*30s bei ISO 3200
Bild: Norbert Reuschl
Nikon D600a; 50x90s; ISO 2000
Samyang 135mm f2 @ f2; Lenhance Filter; crop; Stack mit DSS
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
Informationen zum Objekt: IC 1396 ist ein offener Sternhaufen eingebettet in einem diffusen Emissionsnebel und beinhaltet den bekannten Elefantenrüsselnebel (IC1396A). Er befindet sich im Sternbild Kepheus und ist etwa 2400 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Der hellste Stern in diesem Nebel wurde von Wilhelm Herschel "Granatstern" genannt, aufgrund seiner Färbung. Mit dem 15-Fachen unserer Sonne an Masse zählt er zu den sogenannten Roten Überriesen. Der Granatstern hat bereits damit begonnen Helium zu Kohlenstoff zu verschmelzen und ist damit dem Tode geweiht. Er wird in wenigen Millionen Jahren vermutlich in einer Supernova, einem schwarzen Loch oder, eher unwahrscheinlich, als Neutronenstern enden.
Technische Details: SonyA6000a, Samyang 135mm f/2, Skywatcher StarAdventurer
190x30sek, f/2,8, ISO800
Bild: Tanja Brunner
Es ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus, entdeckt von John Herschel im Jahr 1829.
Aufgenommen mit der SonyA6000a, Samyang 135mm F/2 Objektiv und dem Skywatcher StarAdventurer (eine prima Reisemontierung übrigens) bei f/2,8, 170x30sek, ISO800. (+Darks, Flats, Darkflats) Bearbeitet und gestackt mit APP und PS
Bild: Tanja Brunner
Milchstrasse im Sternbild Schwan mit 50mm Brennweite
- Canon EOS600Da
- Canon EF50/1.4 bei Blende4
- ISO800
- 30*120s
Bild: Norbert Reuschl
Aufnahme des Milchstraßenzentrums im Sternbild Schütze und der Antares -"Region" im Sternbild Skorpion.
Version 1 mit Hintergrund.
-Sony A6000a; Samyang 35mm f/1.4 bei f3.5; SkyWatcher StarAdventurer Montierung
Aufnahmeort: Hirschwald Amberg
Aufnahmedaten: 100x 30sek. Lights; 17x Darks und Flats; 30x Bias
Bild: Martin Sponsel
Bearbeiter: Martin Sponsel, David Janousch
Aufnahme des Milchstraßenzentrums im Sternbild Schütze und der Antares -"Region" im Sternbild Skorpion.
Version 2 mit Betonung der Deepskyobjekte.
-Sony A6000a; Samyang 35mm f/1.4 bei f3.5; SkyWatcher StarAdventurer Montierung
Aufnahmeort: Hirschwald Amberg
Aufnahmedaten: 100x 30sek. Lights; 17x Darks und Flats; 30x Bias
Bild: Martin Sponsel
Bearbeiter: Martin Sponsel, Norbert Reuschl
Standort: Hirschwald
Bild: Martin Sponsel
Bild: Julian Probst
Bild: Julian Probst
Deep-Sky Foto von der Gegend um Sadr im Schwan.
Es ist viel darauf zu sehen, u.a. Mondsichelnebel (oder auch intern Hirn-Nebel genannt ;-)), Tulpennebel (rechts oben), M29 (gelbe Mini-Pleyaden), und der Spannerraupenhaufen (NCG6910).
SonyA6000a und StarAdventurer, 135mm, 120x30sek, f/2,8, ISO 800
Bild: Tanja Brunner
Der Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name entstammt dem lateinischen Wort trifidus „dreigeteilt, dreigespalten“, da eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) den Nebel dreiteilt.
Quelle: Wikipedia.org
Der Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name entstammt dem lateinischen Wort trifidus „dreigeteilt, dreigespalten“, da eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) den Nebel dreiteilt.
Quelle: Wikipedia.org
Der Omeganebel (auch mit Messier 17 oder NGC 6618 bezeichnet, selten auch Schwanennebel oder Hufeisennebel) ist ein Emissionsnebel im Nordteil des Sternbilds Schütze. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von +6,00 mag und einen Durchmesser von 15′.
Quelle: Wikipedia.org
Der Omeganebel (auch mit Messier 17 oder NGC 6618 bezeichnet, selten auch Schwanennebel oder Hufeisennebel) ist ein Emissionsnebel im Nordteil des Sternbilds Schütze. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von +6,00 mag und einen Durchmesser von 15′.
Quelle: Wikipedia.org
Collinder 399 (Cr 399), auch Kleiderbügel- bzw. Brocchis Haufen genannt, ist eine lockere Ansammlung von Sternen im Sternbild Füchslein (Vulpecula). Er besteht aus ungefähr zehn Sternen der 5. bis 7. Größenklasse, die optisch eine Form ähnlich einem Kleiderbügel bilden.
Quelle: Wikipedia.org
Collinder 399 (Cr 399), auch Kleiderbügel- bzw. Brocchis Haufen genannt, ist eine lockere Ansammlung von Sternen im Sternbild Füchslein (Vulpecula). Er besteht aus ungefähr zehn Sternen der 5. bis 7. Größenklasse, die optisch eine Form ähnlich einem Kleiderbügel bilden.
Quelle: Wikipedia.org
Der Adlernebel M16 liegt mitten in der Milchstraße im Sternbild Schlange. Dieser ist ein Emissionsnebel aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Der ca 20 LJ große Nebel enthält Staubsäulen die ca 9.5 LJ lang sind. An deren Spitzen befinden sich neue Sterne weswegen sie auch die Säulen der Schöpfung genannt werden.
Der Adlernebel M16 liegt mitten in der Milchstraße im Sternbild Schlange. Dieser ist ein Emissionsnebel aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Der ca 20 LJ große Nebel enthält Staubsäulen die ca 9.5 LJ lang sind. An deren Spitzen befinden sich neue Sterne weswegen sie auch die Säulen der Schöpfung genannt werden.
Die Cygnus Wall ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Dieser ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum größten Teil aus Wasserstoff- deswegen erscheint der Nebel auf Fotografien rötlich. Auf diesem Bild wurden die Fahrben in der sog. Hubble Palette als Falschfarbenbild dargestellt.
Die Cygnus Wall ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Dieser ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum größten Teil aus Wasserstoff- deswegen erscheint der Nebel auf Fotografien rötlich. Auf diesem Bild wurden die Fahrben in der sog. Hubble Palette als Falschfarbenbild dargestellt.
Die Cygnus Wall (oder Great Wall) ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Der Gasnebel ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum großen Teil aus Wasserstoff. Daher erscheint der Nebel auf lang belichteten Fotografien intensiv rötlich.
Bilddaten: Belichtungszeit 3h 30 min (120 Sek Einzelaufnahmen) ASI 294MC Pro am 200/1000 Skywatcher PDS Filter: L-eXtreme
Die Cygnus Wall (oder Great Wall) ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Der Gasnebel ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum großen Teil aus Wasserstoff. Daher erscheint der Nebel auf lang belichteten Fotografien intensiv rötlich.
Bilddaten: Belichtungszeit 3h 30 min (120 Sek Einzelaufnahmen) ASI 294MC Pro am 200/1000 Skywatcher PDS Filter: L-eXtreme
Sonne am 17.08.25. 2000 Frames davon 5% verwendet.
Bild Stephanie Hüttner
Sonne am 17.08.25. 2000 Frames davon 5% verwendet.
Bild Stephanie Hüttner
Sonne am 28.06.2025 - Sulzbach-Rosenberg
ASI178MM : ca. 2000 frams, Verwendungsrate 8%
Acuter 40mm Sonnenteleskop
Bearbeitung: AutoStakkert, PixInsight, Photoshop
Martin Sponsel
Sonne am 28.06.2025 - Sulzbach-Rosenberg
ASI178MM : ca. 2000 frams, Verwendungsrate 8%
Acuter 40mm Sonnenteleskop
Bearbeitung: AutoStakkert, PixInsight, Photoshop
Martin Sponsel
166x90s 4h8m
D800a
ISO400
(rework von 2022)
Bild: Andreas Stubenvoll
166x90s 4h8m
D800a
ISO400
(rework von 2022)
Bild: Andreas Stubenvoll
Trotzdem die Sonne das Maximum der Aktivität im 25. Sonnenzyklus wohl eben überschritten hat, beobachten wir immer noch eine sehr unruhige Sonnenoberfläche mit vielen Filamenten (vorhangartige Strukturen) und Protuberanzen. Besonders auffallend ist die große bipolare Fleckengruppe am linken Rand.
Lunt Sonnenteleskop mit Double-Stack H-alpha Filter der Sternwarte Ursensollen. Oberflächenkontrast invertiert.
Mändl/Feyerer
Trotzdem die Sonne das Maximum der Aktivität im 25. Sonnenzyklus wohl eben überschritten hat, beobachten wir immer noch eine sehr unruhige Sonnenoberfläche mit vielen Filamenten (vorhangartige Strukturen) und Protuberanzen. Besonders auffallend ist die große bipolare Fleckengruppe am linken Rand.
Lunt Sonnenteleskop mit Double-Stack H-alpha Filter der Sternwarte Ursensollen. Oberflächenkontrast invertiert.
Mändl/Feyerer
0h45m 9x300s
ISO800
Z6IIa
ULT
Bild: Andreas Stubenvoll
0h45m 9x300s
ISO800
Z6IIa
ULT
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
crop
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
crop
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
Bild: Andreas Stubenvoll
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.