Details zur Aufnahme:
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Kamera: Sony a7iii
Teleskop: Skywatcher Newton 150P
Bild: Martin Sponsel
Details zur Aufnahme:
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Kamera: Sony a7iii
Teleskop: Skywatcher Newton 150P
Bild: Martin Sponsel
Esprit ED 80 mit ASI183
5 Bilder pro Bildkanal 120sec Gain 1
Esprit ED 80 mit ASI183
5 Bilder pro Bildkanal 120sec Gain 1
Ausrüstung: Esprit ED80 + 2x Barlow + Herschel Prisma mit Polfilter.
ASI 178 Color; 500 Bilder mit Wolken
Bild: Dieter Putz
Ausrüstung: Esprit ED80 + 2x Barlow + Herschel Prisma mit Polfilter.
ASI 178 Color; 500 Bilder mit Wolken
Bild: Dieter Putz
Teleskop: Super Apo Esprit 100ED
Kamera: Sony a7s
Zwischenlinse: Riccardi Reducer x0,75 (Effektive Brennweite 412,5mm)
Montierung: HEQ5 Pro
Daten: 90 x 20sek; ISO 3200; F/4,1
Bild: Martin Sponsel
Teleskop: Super Apo Esprit 100ED
Kamera: Sony a7s
Zwischenlinse: Riccardi Reducer x0,75 (Effektive Brennweite 412,5mm)
Montierung: HEQ5 Pro
Daten: 90 x 20sek; ISO 3200; F/4,1
Bild: Martin Sponsel
Das Foto zeigt Messier 101, gerne auch Feuerrad-Galaxie (oder im Englischen pinwheel galaxy) genannt, welche im Sternbild Großer Bär liegt und ca. 21 Mio. Lichtjahre entfernt ist.
- 15h Belichtungszeit
Kombination aus Aufnahmen mit einem 5" Newton + veTEC 533 C und einem 8" Newton + Canon EOS 600Da
Bild: Matthias Feyrer und Stephi Hüttner
Das Foto zeigt Messier 101, gerne auch Feuerrad-Galaxie (oder im Englischen pinwheel galaxy) genannt, welche im Sternbild Großer Bär liegt und ca. 21 Mio. Lichtjahre entfernt ist.
- 15h Belichtungszeit
Kombination aus Aufnahmen mit einem 5" Newton + veTEC 533 C und einem 8" Newton + Canon EOS 600Da
Bild: Matthias Feyrer und Stephi Hüttner
Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde ist der Nebel ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und erscheint ein Viertel so groß wie der Erdmond. Aufgrund seiner äquatorialen Position kann er von allen bewohnten Gebieten der Erde beobachtet werden, jedoch ist er wegen seiner geringen Helligkeit erst mit einer Teleskopapertur ab 20 cm sichtbar.
Quelle: Wikipedia
Zusätzlich sieht man unterhalb des Pferdekopfes den blauen Reflexionsnebel NGC 2023.
Daten:
- 268x30s bei ISO 3200
- Canon EOS 6Da
- 0,67x Reducer
- ULT 508mm F/8.5 = 4300mm Brennweite
(mit dem Reducer dann F/6 bzw. 3000mm Brennweite)
Bild: Norbert Reuschl
Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde ist der Nebel ungefähr 1500 Lichtjahre entfernt und erscheint ein Viertel so groß wie der Erdmond. Aufgrund seiner äquatorialen Position kann er von allen bewohnten Gebieten der Erde beobachtet werden, jedoch ist er wegen seiner geringen Helligkeit erst mit einer Teleskopapertur ab 20 cm sichtbar.
Quelle: Wikipedia
Zusätzlich sieht man unterhalb des Pferdekopfes den blauen Reflexionsnebel NGC 2023.
Daten:
- 268x30s bei ISO 3200
- Canon EOS 6Da
- 0,67x Reducer
- ULT 508mm F/8.5 = 4300mm Brennweite
(mit dem Reducer dann F/6 bzw. 3000mm Brennweite)
Bild: Norbert Reuschl
Canon EOS 6Da
200mm EF L 2.8 bei Blende 4
107*30s bei ISO 3200
Bild: Norbert Reuschl
Canon EOS 6Da
200mm EF L 2.8 bei Blende 4
107*30s bei ISO 3200
Bild: Norbert Reuschl
Perseus Molecular Cloud und NGC1333 samt Umgebung:
Mit über sechs Grad Ausdehnung hinweg erstreckt sich die Perseus-Molekülwolke – eine riesige Ansammlung von Staub und Gas zwischen dem Stern Omikron Persei und NGC 1333. Im Gegensatz zu benachbarten Deep-Sky-Attraktionen wie dem Kaliforniennebel oder den Plejaden, kommt dieser Region leider nicht die Aufmerksamkeit zu, die sie eigentlich verdient hätte! Nur eine lang belichtete Aufnahme bringt die Unmengen an dunklem Staub und Gas zum Vorschein, die gerade im Begriff sind, sich zu neuen Sternen zusammenzuballen. Während viele dieser Protosterne noch hinter all dem Staub verborgen bleiben, kommen einige junge Sterne und Herbig-Haro-Objekte bereits zum Vorschein.
https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/die-perseus-molekuelwolke/2019412
SonyA6000a, Samyang 135m, SkyWatcher SA
F/2,4, 430x30sek, ISO800; Bearbeitung mit APP, PS
Bild: Tanja Brunner
Perseus Molecular Cloud und NGC1333 samt Umgebung:
Mit über sechs Grad Ausdehnung hinweg erstreckt sich die Perseus-Molekülwolke – eine riesige Ansammlung von Staub und Gas zwischen dem Stern Omikron Persei und NGC 1333. Im Gegensatz zu benachbarten Deep-Sky-Attraktionen wie dem Kaliforniennebel oder den Plejaden, kommt dieser Region leider nicht die Aufmerksamkeit zu, die sie eigentlich verdient hätte! Nur eine lang belichtete Aufnahme bringt die Unmengen an dunklem Staub und Gas zum Vorschein, die gerade im Begriff sind, sich zu neuen Sternen zusammenzuballen. Während viele dieser Protosterne noch hinter all dem Staub verborgen bleiben, kommen einige junge Sterne und Herbig-Haro-Objekte bereits zum Vorschein.
https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/die-perseus-molekuelwolke/2019412
SonyA6000a, Samyang 135m, SkyWatcher SA
F/2,4, 430x30sek, ISO800; Bearbeitung mit APP, PS
Bild: Tanja Brunner
D800a; 5x300s; ISO 400
150/750 Newton
Lenhance Filter; crop
Stack mit DSS; Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
D800a; 5x300s; ISO 400
150/750 Newton
Lenhance Filter; crop
Stack mit DSS; Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
Elefantenrüsselnebel (IC1396a) im Emissionsnebel IC1396 im Sternbild Kepheus neben dem Granatstern. In diesen dichten Wolken aus Staub und Gas entstehen viele neue Sterne. Dabei bilden sie solche "Globule", wie den genannten "Elefantenrüssel".
Kamera: SonyA6000a, Montierung: AZ-EQ6; PDS 6Zoll f/5 Newton, 200x30sek, ISO800.
Bild: Tanja Brunner
Elefantenrüsselnebel (IC1396a) im Emissionsnebel IC1396 im Sternbild Kepheus neben dem Granatstern. In diesen dichten Wolken aus Staub und Gas entstehen viele neue Sterne. Dabei bilden sie solche "Globule", wie den genannten "Elefantenrüssel".
Kamera: SonyA6000a, Montierung: AZ-EQ6; PDS 6Zoll f/5 Newton, 200x30sek, ISO800.
Bild: Tanja Brunner
Ein Nebel im Nebel - das Zentrum des Herznebels im Sternbild Cassiopeia.
Technik: Pseudo-SHO mit l-Enhance und IDAS NB3.
Skywatcher Newton PDS 130/650 auf f3.7 korrigiert mit Omegon veTEC 533 auf CEM25p.
Bild: Matthias Feyrer
Ein Nebel im Nebel - das Zentrum des Herznebels im Sternbild Cassiopeia.
Technik: Pseudo-SHO mit l-Enhance und IDAS NB3.
Skywatcher Newton PDS 130/650 auf f3.7 korrigiert mit Omegon veTEC 533 auf CEM25p.
Bild: Matthias Feyrer
Es handelt sich dabei um die zwei bekannten offenen Sternhaufen im Sternzeichen Perseus, nicht weit entfernt vom Herz- und Seelennebel (Cassiopeia).
ca. 1.5h Gesamtbelichtungszeit á Einzelaufnahmen zu 120 sec (484mm, f3.7 - Skywatcher PDS 130/650 mit Starizona Nexus) an Omegon veTEC 533 (Montierung: CEM25p).
Bild: Matthias Feyrer
Es handelt sich dabei um die zwei bekannten offenen Sternhaufen im Sternzeichen Perseus, nicht weit entfernt vom Herz- und Seelennebel (Cassiopeia).
ca. 1.5h Gesamtbelichtungszeit á Einzelaufnahmen zu 120 sec (484mm, f3.7 - Skywatcher PDS 130/650 mit Starizona Nexus) an Omegon veTEC 533 (Montierung: CEM25p).
Bild: Matthias Feyrer
Fotografiert mit einem 10Zoll f/5 Newton und einer 2fach Barlow.
ASI 183 MMPro; je RGB Kanal 1000 Bilder.
Bearbeitet mit PlantetarySystemStacker, Autostakkert, PixInsight, PS CS3.
Bild: Dieter Putz
Fotografiert mit einem 10Zoll f/5 Newton und einer 2fach Barlow.
ASI 183 MMPro; je RGB Kanal 1000 Bilder.
Bearbeitet mit PlantetarySystemStacker, Autostakkert, PixInsight, PS CS3.
Bild: Dieter Putz
Lunt 40mm Sonnenteleskop
ZWO ASI 178mm
Daten:
Oberfläche = Stack 30x 1ms ; Unity Gain (ISO)
Corona/Randbereich = 30x 5ms ; Unity Gain (ISO)
Bild: Martin Sponsel
Lunt 40mm Sonnenteleskop
ZWO ASI 178mm
Daten:
Oberfläche = Stack 30x 1ms ; Unity Gain (ISO)
Corona/Randbereich = 30x 5ms ; Unity Gain (ISO)
Bild: Martin Sponsel
Newton Spiegelteleskop 150P
Baader Sonnenfolie 150mm
Sony a6000a + Sony a7iii
Daten: 1/4000sek, iso 100
Bild: Martin Sponsel
Newton Spiegelteleskop 150P
Baader Sonnenfolie 150mm
Sony a6000a + Sony a7iii
Daten: 1/4000sek, iso 100
Bild: Martin Sponsel
SonyA6000a, PDS F/5 Newton 150mm / 750mm, 80x30sek, F/5, ISO800
Bild: Tanja Brunner
SonyA6000a, PDS F/5 Newton 150mm / 750mm, 80x30sek, F/5, ISO800
Bild: Tanja Brunner
Am 08.10 gab es eine Konjunktion der beiden Himmelsgiganten Mond und Jupiter zu bestaunen.
SW StarAdventurer; Sony a6000a; Samyang 135mm
Bild: Martin Sponsel
Am 08.10 gab es eine Konjunktion der beiden Himmelsgiganten Mond und Jupiter zu bestaunen.
SW StarAdventurer; Sony a6000a; Samyang 135mm
Bild: Martin Sponsel
Widefield aus dem Sternbild Kepheus:
zu sehen ist der Löwennebel (oben rechts) und der Dunkelnebel B174 (oben links) und der Wizard-Nebel (unten rechts).
StarAdventurer und SonyA6000a mit dem Samyang 135mm f/2 ist einfach eine verlässliche Nummer :-)
275x30sek, f/2,4, ISO800
Widefield aus dem Sternbild Kepheus:
zu sehen ist der Löwennebel (oben rechts) und der Dunkelnebel B174 (oben links) und der Wizard-Nebel (unten rechts).
StarAdventurer und SonyA6000a mit dem Samyang 135mm f/2 ist einfach eine verlässliche Nummer :-)
275x30sek, f/2,4, ISO800
Das Bild zeigt eine Gruppe von 5 Galaxien im Sternbild Pegasus, die vom französischen Astronomen Édouard Stephan 1877 entdeckt wurde.
Abgelichtet mit einer unmodifizierten Sony A6000 am ULT, 2900mm, 240x20sek, F/5,7, ISO 800
Bild: Tanja Brunner
Das Bild zeigt eine Gruppe von 5 Galaxien im Sternbild Pegasus, die vom französischen Astronomen Édouard Stephan 1877 entdeckt wurde.
Abgelichtet mit einer unmodifizierten Sony A6000 am ULT, 2900mm, 240x20sek, F/5,7, ISO 800
Bild: Tanja Brunner
NGC 7789 oder Carolines Rosenhaufen bzw. Carolines Haystack (wer auch immer sich das ausdenkt...)
Zu finden am Nordhimmel im Sternbild Kassiopeia, ist der offene Sternhaufen ca 8000 Lj von uns entfernt. Da viele der zugehörigen 15.000 Sterne in ihrem Alter schon weit fortgeschritten sind, wird sein Alter auf ca 1.5 Milliarden Jahre geschätzt.
Entdeckt wurde das Objekt am 30.Oktober 1783 von Caroline Herschel.
Aufnahmedaten:
Gesamt 48 Minuten 24x 120 sek
ISO 1600 f/5; 200/1000 Skywatcher Explorer; Canon EOS 600D
Bild: Stephi Hüttner
NGC 7789 oder Carolines Rosenhaufen bzw. Carolines Haystack (wer auch immer sich das ausdenkt...)
Zu finden am Nordhimmel im Sternbild Kassiopeia, ist der offene Sternhaufen ca 8000 Lj von uns entfernt. Da viele der zugehörigen 15.000 Sterne in ihrem Alter schon weit fortgeschritten sind, wird sein Alter auf ca 1.5 Milliarden Jahre geschätzt.
Entdeckt wurde das Objekt am 30.Oktober 1783 von Caroline Herschel.
Aufnahmedaten:
Gesamt 48 Minuten 24x 120 sek
ISO 1600 f/5; 200/1000 Skywatcher Explorer; Canon EOS 600D
Bild: Stephi Hüttner
Nikon D600a; 50x90s; ISO 2000
Samyang 135mm f2 @ f2; Lenhance Filter; crop; Stack mit DSS
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
Nikon D600a; 50x90s; ISO 2000
Samyang 135mm f2 @ f2; Lenhance Filter; crop; Stack mit DSS
Bildbearbeitung mit Affinity Photo
Bild: Andreas Stubenvoll
Jupiter wurde aufgenommen durch unser ULT mit einer QHY5 II, verwendet wurden ca. 300 Bilder
Bild: Stephi Hüttner
Jupiter wurde aufgenommen durch unser ULT mit einer QHY5 II, verwendet wurden ca. 300 Bilder
Bild: Stephi Hüttner
Unterwasserwelt im Kepheus?
Ja, ein Anglerfisch (LDN1251) , ein Hai (LDN1235), und ein Wurm (LDN1217) ist hier zu sehen.
135mm, 340x30sek, f/2,4, ISO 800 (SonyA6000a, Skywatcher SA)
Unterwasserwelt im Kepheus?
Ja, ein Anglerfisch (LDN1251) , ein Hai (LDN1235), und ein Wurm (LDN1217) ist hier zu sehen.
135mm, 340x30sek, f/2,4, ISO 800 (SonyA6000a, Skywatcher SA)
SonyA6000a (mit UV/IR-Cut Filter), ULT
2900mm (reduced), 250x30sek, F5,7, ISO800
SonyA6000a (mit UV/IR-Cut Filter), ULT
2900mm (reduced), 250x30sek, F5,7, ISO800
In Mitten der Milchstrasse im Sternbild Adler sind gleich zwei interessante Nebel, die auf Brennweite 135mm passen.
Barnards E-Nebel (B142-143, links unten zu erkennen als leicht verwaschenes E) und LDN673 (auch chinesisches Schriftzeichen genannt).
Der E-Nebel hat eine Entfernung von ca. 2.000 Lichtjahren zur Erde und sein scheinbarer Durchmesser entspricht ungefähr dem der Erde.
Die Bezeichnung LDN kommt von "Lynds' Catalogue of Dark Nebulae", der vom Astronomen B.T. Lynds Anfang der 60er Jahre zusammen gestellt wurde.
In seinem Katalog wurden über 2.000 Gas- und Staubwolken aus der Milchstraße aufgenommen.
SonyA6000a, Samyang 135mm f/2, Montierung SW Star Adventurer
250x30sek, f/2,4, ISO800, bearbeitet mit APP und PS
Bild: Tanja Brunner
In Mitten der Milchstrasse im Sternbild Adler sind gleich zwei interessante Nebel, die auf Brennweite 135mm passen.
Barnards E-Nebel (B142-143, links unten zu erkennen als leicht verwaschenes E) und LDN673 (auch chinesisches Schriftzeichen genannt).
Der E-Nebel hat eine Entfernung von ca. 2.000 Lichtjahren zur Erde und sein scheinbarer Durchmesser entspricht ungefähr dem der Erde.
Die Bezeichnung LDN kommt von "Lynds' Catalogue of Dark Nebulae", der vom Astronomen B.T. Lynds Anfang der 60er Jahre zusammen gestellt wurde.
In seinem Katalog wurden über 2.000 Gas- und Staubwolken aus der Milchstraße aufgenommen.
SonyA6000a, Samyang 135mm f/2, Montierung SW Star Adventurer
250x30sek, f/2,4, ISO800, bearbeitet mit APP und PS
Bild: Tanja Brunner
Es handelt sich um den Mondsichelnebel (NGC 6888) mit Umgebung in einer Art Pseudo-SHO-Bearbeitung, unter anderem sind auch Sh2-104 (knapp unterhalb der Bildmitte links) und Sh2-101 (Tulpennebel, rechts unten) zu sehen. Ich habe mich diesmal für eine sternlose Bearbeitung entschieden, um die feinen Nebelstrukturen in dieser grandiosen Gegend im Sternbild Schwan noch deutlicher zu machen. Der Mondsichelnebel selbst ist ca. 5.000 Lichtjahre von uns entfernt und beruht auf dem Sternwind des Wolf-Rayet-Sterns WR 136.
Technik: gut 6,3h Gesamtbelichtungszeit mit Optolong Enhance bzw. IDAS NB3 mit Samyang 135 bei f2.8 bzw. f2.4 an Omegon veTEC 533 auf der CEM 25p
Es handelt sich um den Mondsichelnebel (NGC 6888) mit Umgebung in einer Art Pseudo-SHO-Bearbeitung, unter anderem sind auch Sh2-104 (knapp unterhalb der Bildmitte links) und Sh2-101 (Tulpennebel, rechts unten) zu sehen. Ich habe mich diesmal für eine sternlose Bearbeitung entschieden, um die feinen Nebelstrukturen in dieser grandiosen Gegend im Sternbild Schwan noch deutlicher zu machen. Der Mondsichelnebel selbst ist ca. 5.000 Lichtjahre von uns entfernt und beruht auf dem Sternwind des Wolf-Rayet-Sterns WR 136.
Technik: gut 6,3h Gesamtbelichtungszeit mit Optolong Enhance bzw. IDAS NB3 mit Samyang 135 bei f2.8 bzw. f2.4 an Omegon veTEC 533 auf der CEM 25p
ULT 2900mm (reduziert), f/5,7, 140x30sek, ISO800, Sony A6000 (unmodifiziert)
Bild: Tanja BrunnerULT 2900mm (reduziert), f/5,7, 140x30sek, ISO800, Sony A6000 (unmodifiziert)
Bild: Tanja BrunnerWidefield vom Iris-Nebel (NGC 7023) samt umliegender Dunkelnebel.
(ebenfalls auf dem Foto zu sehen: Geist-Nebel und kleiner Haufennebel)
300x30sek, f/2,4, ISO 800, Sony A6000
Widefield vom Iris-Nebel (NGC 7023) samt umliegender Dunkelnebel.
(ebenfalls auf dem Foto zu sehen: Geist-Nebel und kleiner Haufennebel)
300x30sek, f/2,4, ISO 800, Sony A6000
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.