Bitte die E-Mail-Adresse des Benutzerkontos eingeben. Ein Bestätigungscode wird dann an diese verschickt. Sobald der Code vorliegt, kann ein neues Passwort für das Benutzerkonto festgelegt werden.

Aktuelles und Ankündigungen


Unsere Allsky7 Kamera ist online!

Wir konnten gestern erfolgreich unsere Allsky7-Kamera in Betrieb nehmen und online schalten.
Wir sind nun Teil des europäischen Allsky7-Feuerball-Netzwerks.

Ein besonderer Dank gebührt Sirko Molau für die Unterstützung bei diesem Projekt.

Direktlink zu unserer Kamera (Aktualisierungsrate 15 Minuten):
Weblink Unsere Allsky7 Kamera (Liveview)

Allsky7 FisheyeAllsky7 FisheyeAllsky7 FisheyeAllsky7 Fisheye

Das Netzwerk basiert auf den von Mike Hankey hergestellten AllSky7-Systemen . Einzelheiten zu den Systemen wurden in einem Artikel auf der Meteoroids 2020-Konferenz veröffentlicht .

Die Kamera zeichnet Meteore und Feuerbälle rund um die Uhr auf, derzeit werden jedoch nur die Nachtaufnahmen automatisch analysiert. Unter typischen mitteleuropäischen Bedingungen werden pro Jahr etwa 5.000 Meteore registriert.

Die von Mike Hankey bereitgestellte Software deckt alle Aspekte der Messung von Feuerbällen ab. Es ermöglicht das Aussortieren von Fehlerkennungen aus dem täglichen Meteorstapel, das Messen der Position von Feuerbällen in einzelnen Videobildern, das Identifizieren von Referenzsternen, die Astrometrie und Photometrie der Aufzeichnung sowie das Kombinieren der Beobachtung mit Daten von anderen Kamerastationen zur Berechnung von Flugbahnen und Umlaufbahnen. Die Software ist für alle Mitglieder des AllSky7 Firebal Network kostenlos (Community-Lizenz). In einem kurzen Werbefilm werden alle Funktionen der Software gezeigt .

Quelle: https://allsky7.net/#equipment

Aufwertung der Sternwarte mit neuer ULT-Montierung

Unser 20 Zoll Vereinsteleskop, das ULT (= "Ursensollener Large Telescope"), hat eine neue Montierung bekommen. - Eine 10Micron gm 3000 hps - Montierung mit 100kg Tragfähigkeit.
Ausgestattet mit hochauflösenden Winkelencodern wird sie uns neue Möglichkeiten in der Detailabbildung und Langzeitbelichtung von weit entfernten Galaxien und kleinen planetarischen Nebeln eröffnen.
Bei den öffentlichen Führungen bietet die neuen Montierung große Vorteile durch einfachere, genauere und zuverlässigere Bedienbarkeit.



Artikel von Hermann Schieder: Pixel-Shift-Technik zur Darstellung von Blau- und Rotverschiebung in H-Alpha

Die Anwendung von Pixelverschiebungen bei der Verarbeitung von H-Alpha-Bildern mit dem Spektroheliographen ermöglicht es, verschiedene Bereiche des Sonnenspektrums gezielt zu untersuchen und somit Phänomene wie Filamente und Protuberanzen in Bezug auf ihre Blau- oder Rotverschiebung detailliert zu analysieren.​

JSol’Ex - ein Programm zur Verarbeitung von Solaraufnahmen - bietet die Möglichkeit, durch Anpassung des Pixel-Shifts auch abseites der eingestellten Wellenlänge Auswertungen vorzunehmen. Standardmäßig identifiziert die Software die dunkelste Linie im Spektrum und rekonstruiert das Bild basierend auf diesem Zentrumspunkt. Durch die stufenweise Veränderung des Pixel-Shifts können blau- und rotverschobene Anteile der Wasserstofflinie erfasst werden.

Weiterlesen …


Mehr News gibt's in unserem Blog...

Unser besonderer Dank gilt den Unterstützern des Vereins

sp KieferCh AMB Logo


Unser Verein ist Mitglied in
sp GDP Logosp GDP Logosp GDP Logo 

Weitere Sternwarten und Vereinigungen in unserer Nachbarschaft

logo Sternwarte DieterskirchenLogo Sternwarte NeumarktLogo Sternwarte RossbergLogo Sternwarte NürnbergLogo Sternwarte RegensburgLogo Volkssternwarte TirschenreuthLogo Sternwarte HofLogo Sternwarte Feuerstein

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.