"Dark Horse" im Zentrum der Milchstraße
Sony a6000a
Samyang 135mm f2.0
250 x 30sek.
Namibia / Martin Sponsel
"Helping Hand"
Ein Dunkelnebel im Sternbild Cassiopeia
Kamera: Omegon533c am UNT, 800mm, f/4, 5h BLZ
Bild: Tanja Brunner
Galaxie (NGC7497) inmitten von galaktischen Zirrus (MBM54) im Sternbild Pegasus
800mm, f/4, 65x3min mit Omegon533c
Bild: Tanja Brunner
Geisternebel im Kepheus
800mm, f/4, 3h
Bild: Tanja Brunner
StarAdventurer, SonyA6000a, Samyang 135mm
F/2,4, 240x30sek, ISO800
Bild: Tanja Brunner
Perseus Molecular Cloud und NGC1333 samt Umgebung:
Mit über sechs Grad Ausdehnung hinweg erstreckt sich die Perseus-Molekülwolke – eine riesige Ansammlung von Staub und Gas zwischen dem Stern Omikron Persei und NGC 1333. Im Gegensatz zu benachbarten Deep-Sky-Attraktionen wie dem Kaliforniennebel oder den Plejaden, kommt dieser Region leider nicht die Aufmerksamkeit zu, die sie eigentlich verdient hätte! Nur eine lang belichtete Aufnahme bringt die Unmengen an dunklem Staub und Gas zum Vorschein, die gerade im Begriff sind, sich zu neuen Sternen zusammenzuballen. Während viele dieser Protosterne noch hinter all dem Staub verborgen bleiben, kommen einige junge Sterne und Herbig-Haro-Objekte bereits zum Vorschein.
https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/die-perseus-molekuelwolke/2019412
SonyA6000a, Samyang 135m, SkyWatcher SA
F/2,4, 430x30sek, ISO800; Bearbeitung mit APP, PS
Bild: Tanja Brunner
Widefield aus dem Sternbild Kepheus:
zu sehen ist der Löwennebel (oben rechts) und der Dunkelnebel B174 (oben links) und der Wizard-Nebel (unten rechts).
StarAdventurer und SonyA6000a mit dem Samyang 135mm f/2 ist einfach eine verlässliche Nummer :-)
275x30sek, f/2,4, ISO800
Unterwasserwelt im Kepheus?
Ja, ein Anglerfisch (LDN1251) , ein Hai (LDN1235), und ein Wurm (LDN1217) ist hier zu sehen.
135mm, 340x30sek, f/2,4, ISO 800 (SonyA6000a, Skywatcher SA)
In Mitten der Milchstrasse im Sternbild Adler sind gleich zwei interessante Nebel, die auf Brennweite 135mm passen.
Barnards E-Nebel (B142-143, links unten zu erkennen als leicht verwaschenes E) und LDN673 (auch chinesisches Schriftzeichen genannt).
Der E-Nebel hat eine Entfernung von ca. 2.000 Lichtjahren zur Erde und sein scheinbarer Durchmesser entspricht ungefähr dem der Erde.
Die Bezeichnung LDN kommt von "Lynds' Catalogue of Dark Nebulae", der vom Astronomen B.T. Lynds Anfang der 60er Jahre zusammen gestellt wurde.
In seinem Katalog wurden über 2.000 Gas- und Staubwolken aus der Milchstraße aufgenommen.
SonyA6000a, Samyang 135mm f/2, Montierung SW Star Adventurer
250x30sek, f/2,4, ISO800, bearbeitet mit APP und PS
Bild: Tanja Brunner
Widefield vom Iris-Nebel (NGC 7023) samt umliegender Dunkelnebel.
(ebenfalls auf dem Foto zu sehen: Geist-Nebel und kleiner Haufennebel)
300x30sek, f/2,4, ISO 800, Sony A6000
Der Dunkelnebel Barnard 143 im Sternbild Adler bildet zusammen mit demdarunter liegenden Barnard 142 den sogenannten "E-Nebel". Es handeltsich dabei um eine dunkle Staub- und Molekülgaswolke vor demSternengewirr der Milchstrasse in einer Entfernung von etwa 2000Lichtjahren. Der helle Stern links oben ist Tarazed im "Kopf" des Adlers.
Bild: Matthias Mändl; TS APO 71; Sony alpha 7s astro; 127x20s bei ISO 6400;
M56 und M66 aus dem Leo Triplett
800mm, f/4, 1,5h
Foto: Tanja Brunner
M56 und M66 aus dem Leo Triplett
800mm, f/4, 1,5h
Foto: Tanja Brunner
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger
800mm, f/4, 20x3min, mit Omegon533c
Foto: Tanja Brunner
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger
800mm, f/4, 20x3min, mit Omegon533c
Foto: Tanja Brunner
Foto: Tanja Brunner
Foto: Tanja Brunner
Blick in den Zenit
16mm, f/2, 13sek, ISO3200
Foto: Tanja Brunner
Blick in den Zenit
16mm, f/2, 13sek, ISO3200
Foto: Tanja Brunner
am Liebensteinspeicher bei Plößberg (mit Sternschnuppe)
16mm, f/2, 13sek, ISO3200
Foto: Tanja Brunner
am Liebensteinspeicher bei Plößberg (mit Sternschnuppe)
16mm, f/2, 13sek, ISO3200
Foto: Tanja Brunner
Felsentorblick am Happurger Stausee
Foto: Tanja Brunner
Felsentorblick am Happurger Stausee
Foto: Tanja Brunner
Mondfinsternis am 07.09.2025 - Austritt aus dem Kernschatten (ca. 20:30 Uhr- 20:50 Uhr)
Foto: Tanja Brunner
Mondfinsternis am 07.09.2025 - Austritt aus dem Kernschatten (ca. 20:30 Uhr- 20:50 Uhr)
Foto: Tanja Brunner
oder Pinwheel Galaxy (M101) genannt, eine Spiralgalaxie im Sternbild Große Bärin.
800mm, f/4, 30x3min, mit der Omegon533c
Foto: Tanja Brunner
oder Pinwheel Galaxy (M101) genannt, eine Spiralgalaxie im Sternbild Große Bärin.
800mm, f/4, 30x3min, mit der Omegon533c
Foto: Tanja Brunner
Sonnenaufnahme vom 15.08.2025; Aufnahme mit einem 80mm Refraktor bei f30; eingesetzte Programme: Autostakkert, ImPPG; PI Solartoolbox
Sonnenaufnahme vom 15.08.2025; Aufnahme mit einem 80mm Refraktor bei f30; eingesetzte Programme: Autostakkert, ImPPG; PI Solartoolbox
Sonnenaufnahme vom 15.08.2025; Aufnahme mit einem 80mm Refraktor bei f30; eingesetzte Programme: Autostakkert, ImPPG; PI Solartoolbox
Sonnenaufnahme vom 15.08.2025; Aufnahme mit einem 80mm Refraktor bei f30; eingesetzte Programme: Autostakkert, ImPPG; PI Solartoolbox
Sonnenfleckenregion 4196 am 29.08.2025.
Aufnahmeoptik: TMB Refraktor 80 mm f7.5; Filter SolarSpectrum Halbwertsbreite 0,65 Angström;
Bildverwendungsrate 5 v.H. aus 1500 Bildern bei sehr schlechtem Seeing
Bild: Hermann Schieder
Sonnenfleckenregion 4196 am 29.08.2025.
Aufnahmeoptik: TMB Refraktor 80 mm f7.5; Filter SolarSpectrum Halbwertsbreite 0,65 Angström;
Bildverwendungsrate 5 v.H. aus 1500 Bildern bei sehr schlechtem Seeing
Bild: Hermann Schieder
bestehend aus NGC 6960 NGC 6974 NGC 6979 NGC 6992 NGC 6995 und IC 1340
50x300s 4h10m
ISO800
Z6IIa
Lenhance
Bild: Andreas Stubenvoll
bestehend aus NGC 6960 NGC 6974 NGC 6979 NGC 6992 NGC 6995 und IC 1340
50x300s 4h10m
ISO800
Z6IIa
Lenhance
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6II
290mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6II
290mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6II
150mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6II
150mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Bildreihe einzelner Phasen der Mondfinsternis
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Bildreihe einzelner Phasen der Mondfinsternis
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Einzelaufnahme
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Einzelaufnahme
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Einzelaufnahme
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Einzelaufnahme
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Der Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name entstammt dem lateinischen Wort trifidus „dreigeteilt, dreigespalten“, da eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) den Nebel dreiteilt.
Quelle: Wikipedia.org
Der Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name entstammt dem lateinischen Wort trifidus „dreigeteilt, dreigespalten“, da eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) den Nebel dreiteilt.
Quelle: Wikipedia.org
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.