Details zur Aufnahme:
Ort: Sulzbach-Rosenberg
Kamera: Sony a7iii
Teleskop: Skywatcher Newton 150P
Bild: Martin Sponsel
Fotografiert mit einem 10Zoll f/5 Newton und einer 2fach Barlow.
ASI 183 MMPro; je RGB Kanal 1000 Bilder.
Bearbeitet mit PlantetarySystemStacker, Autostakkert, PixInsight, PS CS3.
Bild: Dieter Putz
Jupiter wurde aufgenommen durch unser ULT mit einer QHY5 II, verwendet wurden ca. 300 Bilder
Bild: Stephi Hüttner
Jupiterbedeckung durch den Mond Unser "Film des Monats" zeigt diesmal eine seltene Bedeckung von Jupiter durch den Mond am frühen Morgen des 15. Juli. Jupiter ging um 03:37 Uhr auf der beleuchteten Seite des abnehmenden Mondes unter und erschien angeführt von seinen Monden Io und Europa etwa 35 Minuten später wieder auf der unbeleuchteten Seite. Besuchen Sie die Astro-Film Galerie (Link oben auf dieser Seite) und sehen Sie sich dieses Ereignis an.
Bild: Matthias Mändl; ULT-Teleskop ; Camera: Canon EOS 600d; Exposure time: Full-HD-Movie, 4 × time lapse;
Jupiter, der größte Planet im Sonnensystem erreicht in diesen Tagen die größte Erdnähe. Das ist der Fall, wenn der Planet "in Opposition" zur Sonne steht, also von der Erde aus gesehen genau auf der entgegengesetzten Seite zur Sonne am Himmel steht. Schön zu sehen sind auf dem Bild auch die vier galileischen Monde Ganymed, Callisto, Io und Europa (von links) sowie der größte Sturm im Sonnensystem, der große rote Fleck auf der Oberfläche des Planeten. In diesen Wirbelsturm würde die Erde 2 bis 3-mal hineinpassen.
Bild: Matthias Mändl; ULT-Teleskop ; Kamera: Canon EOS 600d; Belichtungszeit: Bild aus 200 ausgesuchte Frames eines 10 Minuten Full HD Videos;
Bild: Hermann Schieder
Bild: David Janousch;
C8, @ f=5,5m; IMG0H IR, R, G, B; 4x 5500 Bilder, davon 5% Verwendungsrate; 24.6.16;
Der Adlernebel M16 liegt mitten in der Milchstraße im Sternbild Schlange. Dieser ist ein Emissionsnebel aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Der ca 20 LJ große Nebel enthält Staubsäulen die ca 9.5 LJ lang sind. An deren Spitzen befinden sich neue Sterne weswegen sie auch die Säulen der Schöpfung genannt werden.
Der Adlernebel M16 liegt mitten in der Milchstraße im Sternbild Schlange. Dieser ist ein Emissionsnebel aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Der ca 20 LJ große Nebel enthält Staubsäulen die ca 9.5 LJ lang sind. An deren Spitzen befinden sich neue Sterne weswegen sie auch die Säulen der Schöpfung genannt werden.
Die Cygnus Wall ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Dieser ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum größten Teil aus Wasserstoff- deswegen erscheint der Nebel auf Fotografien rötlich. Auf diesem Bild wurden die Fahrben in der sog. Hubble Palette als Falschfarbenbild dargestellt.
Die Cygnus Wall ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Dieser ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum größten Teil aus Wasserstoff- deswegen erscheint der Nebel auf Fotografien rötlich. Auf diesem Bild wurden die Fahrben in der sog. Hubble Palette als Falschfarbenbild dargestellt.
Die Cygnus Wall (oder Great Wall) ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Der Gasnebel ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum großen Teil aus Wasserstoff. Daher erscheint der Nebel auf lang belichteten Fotografien intensiv rötlich.
Bilddaten: Belichtungszeit 3h 30 min (120 Sek Einzelaufnahmen) ASI 294MC Pro am 200/1000 Skywatcher PDS Filter: L-eXtreme
Die Cygnus Wall (oder Great Wall) ist ein Teil des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan. Der Gasnebel ist ca 2000-3000 LJ entfernt und besteht zum großen Teil aus Wasserstoff. Daher erscheint der Nebel auf lang belichteten Fotografien intensiv rötlich.
Bilddaten: Belichtungszeit 3h 30 min (120 Sek Einzelaufnahmen) ASI 294MC Pro am 200/1000 Skywatcher PDS Filter: L-eXtreme
Sonne am 17.08.25. 2000 Frames davon 5% verwendet.
Bild Stephanie Hüttner
Sonne am 17.08.25. 2000 Frames davon 5% verwendet.
Bild Stephanie Hüttner
Sonne am 28.06.2025 - Sulzbach-Rosenberg
ASI178MM : ca. 2000 frams, Verwendungsrate 8%
Acuter 40mm Sonnenteleskop
Bearbeitung: AutoStakkert, PixInsight, Photoshop
Martin Sponsel
Sonne am 28.06.2025 - Sulzbach-Rosenberg
ASI178MM : ca. 2000 frams, Verwendungsrate 8%
Acuter 40mm Sonnenteleskop
Bearbeitung: AutoStakkert, PixInsight, Photoshop
Martin Sponsel
166x90s 4h8m
D800a
ISO400
(rework von 2022)
Bild: Andreas Stubenvoll
166x90s 4h8m
D800a
ISO400
(rework von 2022)
Bild: Andreas Stubenvoll
Trotzdem die Sonne das Maximum der Aktivität im 25. Sonnenzyklus wohl eben überschritten hat, beobachten wir immer noch eine sehr unruhige Sonnenoberfläche mit vielen Filamenten (vorhangartige Strukturen) und Protuberanzen. Besonders auffallend ist die große bipolare Fleckengruppe am linken Rand.
Lunt Sonnenteleskop mit Double-Stack H-alpha Filter der Sternwarte Ursensollen. Oberflächenkontrast invertiert.
Mändl/Feyerer
Trotzdem die Sonne das Maximum der Aktivität im 25. Sonnenzyklus wohl eben überschritten hat, beobachten wir immer noch eine sehr unruhige Sonnenoberfläche mit vielen Filamenten (vorhangartige Strukturen) und Protuberanzen. Besonders auffallend ist die große bipolare Fleckengruppe am linken Rand.
Lunt Sonnenteleskop mit Double-Stack H-alpha Filter der Sternwarte Ursensollen. Oberflächenkontrast invertiert.
Mändl/Feyerer
0h45m 9x300s
ISO800
Z6IIa
ULT
Bild: Andreas Stubenvoll
0h45m 9x300s
ISO800
Z6IIa
ULT
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
crop
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
crop
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6IIa
ISO3200
Stack
Bild: Andreas Stubenvoll
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.