astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • James Webb: Silkatwolken in der Atmosphäre eines jungen Gasriesen
    Beobachtungen des jungen, heißen Gasriesen VHS 1256 b mit dem James Webb Space Telescope lieferten jetzt spannende Daten über eine ferne Welt, die gleich um zwei Sonnen kreist: In der turbulenten Atmosphäre des rund 40 Lichtjahre entfernten Planeten scheint es Wolken aus Silikatpartikeln zu geben. Außerdem konnte man Wasser, Methan und Kohlenmonoxid nachweisen. (22. März 2023)
  • Neutrinos: Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet
    Neutrinos gehören zu den am häufigsten vorkommenden Teilchen im Kosmos, geben Forschenden jedoch nach wie vor viele Rätsel auf. Ein internationales Team hat jetzt zum ersten Mal Neutrinos direkt beobachtet, die in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Sie erhoffen sich, durch ihre neue Entdeckung die Natur dieser fast masselose Elementarteilchen besser verstehen zu können. (21. März 2023)
  • Extrasolare Planeten: Auch auf sehr speziellen Monden könnte Leben möglich sein
    Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen. Nun wurden erstmals in einer neuartigen, interdisziplinären Zusammenarbeit die notwendigen Eigenschaften von Monden um freifliegende Planeten ermittelt, um flüssiges Wasser ausreichend lange zu speichern und somit Leben zu ermöglichen. (20. März 2023)
  • Galaxien: Die Masse unserer galaktischen Nachbarn im Visier
    Auch in unserer galaktischen Nachbarschaft gibt es noch so manches wissenschaftliche Rätsel. So sind beispielsweise die Massen der Galaxien der Lokalen Gruppe nur ungenau bekannt. Daran könnte sich nun dank aktueller Missionen wie etwa Gaia etwas ändern. Dies wollen in der kommenden Woche 150 Forschende in Potsdam diskutieren. (17. März 2023)
  • Zeitmessung: Atomuhren sollen noch genauer werden
    Atomuhren gelten derzeit als die genauesten Zeitmesser mit denen digitale und analoge Uhren synchronisiert werden. Der Zeittakt ergibt sich dabei aus der Messung der atomaren Resonanz im Cäsium-Atom bei Mikrowellenstrahlung. Mithilfe einer neuen Generation optischer Uhren lässt sich der Standard von Zeit nun bis zu 100.000-mal genauer erfassen. (16. März 2023)
  • REXUS: Erfolgreicher 3D-Druck an Bord einer Forschungsrakete
    Komponenten für Satelliten und Raumfahrzeuge werden heute kostspielig und ineffektiv von Trägerraketen ins All transportiert. Einem Forschungsteam der Hochschule München ist es nun gelungen, mit einem 3D-Drucker in einer Forschungsrakete eine Struktur im offenen Weltraum zu produzieren. Die Ergebnisse sind vielversprechend. (15. März 2023)
  • Euclid: Satellit bekam Besuch von seinem Wissenschafts-Team
    Mit dem Satelliten Euclid sollen ab dem Sommer zwei entscheidende Probleme der Physik ins Visier genommen werden: die Eigenschaften von Dunkler Materie und Energie. Nun erhielt der Satellit, der in Cannes gerade letzte Tests absolviert, Besuch von seinem Wissenschafts-Team aus München. In Kürze wird der Satellit zum Startplatz nach Florida verschifft. (14. März 2023)
  • Artemis I: Helga und Zohar sind zurück in Deutschland
    Nach ihrer Reise um den Mond mit der NASA-Mission Artemis I sind die Strahlungsmesspuppen Helga und Zohar zurück in Köln. Am Donnerstag wurden sie den Medien präsentiert, nun beginnt das Auslesen aller Messwerte. Ziel ist ein dreidimensionales Abbild der Strahlenbelastung des weiblichen Körpers während eines Mondfluges. (13. März 2023)
  • QUDICE: EU fördert Quantenkommunikation per Satellit
    Mit 4,3 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein neues Projekt zur Erforschung der hochsicheren Quantenkommunikation mittels Satelliten. Im Projekt QUDICE will ein internationales Team aus Forschenden Komponenten für eine weltraumgestützte Verteilung von Quantenschlüsseln entwickeln. Die neue Hardware soll eines Tages Grundlage eines europäischen Satellitennetzes werden. (10. März 2023)
  • FARGO: Ferrofluide auf der Internationalen Raumstation
    Am kommenden Mittwoch soll mit einem Dragon-Raumfrachter auch ein Ferrofluid-Experiment von der studentischen Kleinsatellitengruppe (KSat) der Universität Stuttgart zur Internationalen Raumstation starten. Ziel des Experiments ist es, mechanische Teile wie zum Beispiel Schalter in der Raumfahrt durch weniger verschleißanfällige und zuverlässigere Technologien zu ersetzen. (9. März 2023)
  • Robotik: Roboter-Team erkundet Lavahöhle auf Lanzarote
    Lavahöhlen auf dem Mond sind als Standort von Basislagern astronautischer Missionen von großem Interesse. Wie sich diese erreichen und robotisch erforschen lassen, hat ein europäisches Konsortium im Rahmen des Projekts CoRob-X untersucht. Höhepunkt und Abschluss war jetzt ein Feldtest auf Lanzarote, wo Roboter gemeinsam eine Lavahöhle erkundeten. (8. März 2023)
  • CanSat: Dosensatelliten vor Bewährungsprobe
    In der kommenden Woche müssen mehrere von Schülerinnen und Schülern in den vergangenen Monaten entwickelte Minisatelliten ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis stellen. Mit einer Modellrakete werden sie auf bis zu einen Kilometer Höhe gebracht, eine fachkundige Jury bewertet anschließend die Arbeit der Teams und entscheidet, wer sich für den europäischen CanSat-Wettbewerb qualifiziert. (7. März 2023)
  • Astronomiegeschichte: Warum Christiaan Huygens wohl eine Brille gebraucht hätte
    Christiaan Huygens baute im 17. Jahrhundert hervorragende Linsen, aber seine Teleskope waren im Vergleich zu den damaligen Möglichkeiten nicht sehr scharf. Ein Sonnenphysiker mit großem Interesse für Wissenschaftsgeschichte hat sich nun mit diesem Paradoxon befasst und festgestellt: Huygens war vermutlich kurzsichtig und hätte eine Brille gebraucht. (6. März 2023)
  • COSI: Deutsche Beteiligung an neuem Gammastrahlen-Teleskop der NASA
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland wollen sich an der jüngsten Small-Explorer-Mission der NASA beteiligten. Diese plant 2027 den Compton Spectrometer and Imager, kurz COSI, zu starten. Das Gammastrahlenteleskop könnte auch bei der Suche nach Dunkler Materie helfen. Mit einem Kick-off-Meeting begann nun die Vorbereitung für deutsche Beteiligung. (3. März 2023)
  • Spektroskopie: Was das Licht von Sternen über Planeten verraten kann
    Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und die Vatikanische Sternwarte haben sich zusammengetan und mehr als 1000 helle Sterne spektroskopisch untersucht, die vermutlich Exoplaneten beherbergen. Die so gewonnen Daten sollen helfen, mehr über die Sterne und eventuell auch über die Planeten zu erfahren, die die fernen Sonnen umrunden. (2. März 2023)
  • Der Sternhimmel im März 2023: Tag- und Nachtgleiche, eine strahlende Venus und die ersten Boten des Frühlings
    Die Zeit, in denen die Nächte länger sind als die Tage, gehen langsam zu Ende: Am 20. März ist Tag- und Nachtgleiche, der Frühling beginnt. Das lässt sich auch am Sternhimmel erkennen, wo etwa mit dem Sternbild Löwe die typischen Sternbilder dieser Jahreszeit zu erkennen sind. Am Abend präsentiert sich unser Nachbar Venus als strahlend heller Abendstern. (1. März 2023)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.