astronews.com - Aktuelle Meldungen

  • ALMA: Nachweis von Sauerstoff in entferntester bekannter Galaxie
    Mit dem Radioteleskopverbund ALMA gelang es gleich zwei Teams Sauerstoff in der am weitesten entfernten bekannten Galaxie JADES-GS-z14-0 nachzuweisen. Für die Wissenschaft ist der Nachweis eine Überraschung, deutet er doch darauf hin, dass sich Galaxien im frühen Universum sehr viel schneller gebildet haben müssen und auch schneller gereift sind als gedacht. (21. März 2025)
  • Euclid: Erster Euclid-Datensatz veröffentlicht
    Die ESA hat gestern den ersten großen Datensatz des im Juli 2023 gestarteten Weltraumteleskops Euclid veröffentlicht. In nur kurzer Zeit hat das Teleskop bereits 26 Millionen Galaxien erfasst, am Ende der Mission sollen es 1,5 Milliarden sein. Euclid sendet täglich etwa 100 Gigabyte Daten zur Erde. Sie liefern wichtige Informationen zu Dunkler Materie und Dunkler Energie. (20. März 2025)
  • James Webb: Vier Planeten um HR 8799 direkt abgebildet
    Mit dem Weltraumteleskop James Webb ist es gelungen, vier Gasplaneten um den Stern HR 8799 in rund 130 Lichtjahre Entfernung direkt abzubilden. Die Daten verraten etwas über die Entstehungsgeschichte der fernen Welten, die sich offenbar ganz ähnlich gebildet haben wie die Gasriesen in unserem Sonnensystem. Auf den Planeten gibt es zudem überraschend viel Kohlendioxid. (19. März 2025)
  • Paranal: ESO legt technische Analyse zu Industriekomplex in der Nähe von Paranal vor
    Die europäische Südsternwarte ESO hat erneut vor den Folgen eines in der Nähe des Paranal-Observatoriums geplanten Industriekomplexes gewarnt. In einer detaillierten Analyse bestätigt die ESO ihre Einschätzung aus dem Januar, dass die Anlage einer Tochtergesellschaft des US-Energiekonzerns AES den Standort Paranal für astronomische Beobachtungen nahezu unbrauchbar machen würde. (18. März 2025)
  • Gravitationswellen: Sensoren aus Glas für das Einstein-Teleskop
    Mitten in Europa soll ab voraussichtlich 2035 das Einstein-Teleskop Gravitationswellen mit einer bisher ungekannten Genauigkeit erforschen. Dafür entwickelt man schon jetzt jede Menge an Technologie, wie beispielsweise hochempfindliche Sensoren, die erstmals komplett aus Glas hergestellt wurden. Die Verfahren könnten sich auch anderweitig nutzen lassen. (17. März 2025)
  • Milchstraße: 3D-Karte des kosmischen Staubs vorgestellt
    Mithilfe von 130 Millionen Gaia-Spektren, Ergebnissen der LAMOST-Durchmusterung und maschinellem Lernen konnte jetzt die erste detaillierte 3D-Karte der Eigenschaften von kosmischem Staub in unserer Milchstraße erstellt werden. Da Staub Beobachtungen stark beeinflussen kann, ermöglicht die Karte ein deutlich besseres Verständnis von Daten. (14. März 2025)
  • Hera: Asteroidensonde nahm Marsmond Deimos ins Visier
    Auf dem Weg zum Asteroidenpaar Didymos und Dimorphos ist die ESA-Raumsonde Hera gestern am Mars vorübergeflogen und hat Bilder des Planeten und seines Monds Deimos aufgenommen. Der Test während des Vorbeischwungmanövers war eine ausgezeichnete Vorbereitung - auch für die 2026 startende Marsmond-Mission Martian Moons eXploration. (13. März 2025)
  • REXUS: Tests von 3D-gedruckten Treibstofftanks im All
    Treibstofftanks für Raketen oder Satelliten müssen andere Anforderungen erfüllen als Tanks, die auf der Erde genutzt werden. Im All fehlt nämlich die Erdanziehungskraft, so dass der Treibstoff nicht optimal der Rakete zugeführt oder auch die Lagekontrolle beeinflussen kann. Auf einer REXUS-Forschungsrakete wurden nun sechs 3D-gedruckte Treibstofftanks getestet. (12. März 2025)
  • Aidyta-L1: Detaillierter Blick auf einen rekordverdächtigen Strahlungsausbruch
    Als die Sonne am 22. Februar vergangenen Jahres in einem explosiven Ausbruch gewaltige Strahlungsmengen ins All schleuderte, schaute die neue indische Raumsonde Aditya-L1 genau zu – und fing so die ersten Aufnahmen eines solchen Flares in der untersten Sonnenatmosphäre ein. Die Daten könnten helfen, die Entstehung von Flares und ihre Ausbreitung besser zu verstehen. (11. März 2025)
  • Kleinstsatelliten: Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 im All erfolgreich
    Vor einem Jahr wurde der Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 in den Orbit geschossen. Nun hat er alle Missionsziele erreicht - unter anderem gelang es an Bord des Satelliten eine Künstliche Intelligenz direkt zu trainieren. Trotz des offiziellen Missionsendes ist der Satellit weiterhin voll funktionsfähig und soll erst einmal weiterbetrieben werden. (10. März 2025)
  • Neutronensterne: Wie maschinelles Lernen bei der Analyse von Gravitationswellen helfen kann
    Verschmelzungen von zwei Neutronensternen zu beobachten, steht ganz oben auf der Wunschliste der Astronomie, bieten sie doch die einzigartige Möglichkeit, Schwerkraft und Materie unter Extrembedingungen zu untersuchen. Allerdings ist dafür eine schnelle Datenauswertung erforderlich. Ein Forschungsteam hat nun gezeigt, wie maschinelles Lernen dabei helfen kann. (7. März 2025)
  • Voyager: Für längeren Betrieb zwei weitere Instrumente abgeschaltet
    Das Team der beiden Voyager-Sonden hat im Februar ein Instrument an Bord der Sonde Voyager 1 abgeschaltet, im März soll auch auf Voyager 2 ein Instrument deaktiviert werden. Auf beiden Sonden werden dann noch drei Instrumente Daten sammeln. Durch diese Stromsparmaßnahmen hofft das Team, den Betrieb der Sonden noch bis in die 2030er Jahre aufrechterhalten zu können. (6. März 2025)
  • Apophis: Eine Röntgen-Kamera für das Rendezvous mit der Erde
    In vier Jahren wird der Asteroid Apophis der Erde sehr nahe kommen - eine Chance für die Wissenschaft, mehr über diesen etwa 375 Meter durchmessenden Brocken zu erfahren. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg entwickelt daher eine Weltraum-Kamera, die mit einer neuen Technik neue Bilder von ihm liefern soll. Wie die Kamera ins All gelangt, weiß das Team allerdings noch nicht. (5. März 2025)
  • Blue Ghost: Zehn Experimente und eine Sonnenfinsternis auf dem Mond
    Am Sonntagmorgen ist der Lander Blue Ghost des privaten New-Space-Unternehmens Firefly Aerospace im Mare Crisium im Nordosten der Mondvorderseite gelandet. In den kommenden zwei Wochen sollen nun zehn Experimente neue Daten über den Erdtrabanten liefern. Am 14. März wird Blue Ghost eine totale Sonnenfinsternis vom Mond aus verfolgen. (4. März 2025)
  • PMOs: Entstanden durch die chaotische Dynamik in jungen Sternhaufen?
    Wie entstehen freischwebende Objekte mit planetarer Masse, die weder Sterne noch Planeten sind? Mithilfe von Computersimulationen wurde nun versucht, hinter das Geheimnis dieser als PMOs oder Planemos bezeichneten Objekte zu kommen. Danach könnte ihre Entstehung mit der chaotischen Dynamik junger Sternhaufen zusammenhängen. (3. März 2025)
  • Der Sternhimmel im März 2025: Frühlingsbeginn und zwei Finsternisse
    Am Nachthimmel machen sich mehr und mehr die Sterne des Frühlings bemerkbar, der am 20. März beginnt. Venus wechselt vom Abend- an den Morgenhimmel, nach Sonnenuntergang sind damit bald nur noch Jupiter und Mars mit bloßem Auge zu sehen. Mitte März gibt es eine totale Mondfinsternis, Ende des Monats eine partielle Sonnenfinsternis. (1. März 2025)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.