Aktuelles
- Details
- Zugriffe: 137
Wir sind nun Teil des europäischen Allsky7-Feuerball-Netzwerks.
Ein besonderer Dank gebührt Sirko Molau für die Unterstützung bei diesem Projekt.
Direktlink zu unserer Kamera (Aktualisierungsrate 15 Minuten):





Das Netzwerk basiert auf den von Mike Hankey hergestellten AllSky7-Systemen . Einzelheiten zu den Systemen wurden in einem Artikel auf der Meteoroids 2020-Konferenz veröffentlicht .
Die Kamera zeichnet Meteore und Feuerbälle rund um die Uhr auf, derzeit werden jedoch nur die Nachtaufnahmen automatisch analysiert. Unter typischen mitteleuropäischen Bedingungen werden pro Jahr etwa 5.000 Meteore registriert.
Die von Mike Hankey bereitgestellte Software deckt alle Aspekte der Messung von Feuerbällen ab. Es ermöglicht das Aussortieren von Fehlerkennungen aus dem täglichen Meteorstapel, das Messen der Position von Feuerbällen in einzelnen Videobildern, das Identifizieren von Referenzsternen, die Astrometrie und Photometrie der Aufzeichnung sowie das Kombinieren der Beobachtung mit Daten von anderen Kamerastationen zur Berechnung von Flugbahnen und Umlaufbahnen. Die Software ist für alle Mitglieder des AllSky7 Firebal Network kostenlos (Community-Lizenz). In einem kurzen Werbefilm werden alle Funktionen der Software gezeigt .
Quelle: https://allsky7.net/#equipment
- Details
- Zugriffe: 96
Unser 20 Zoll Vereinsteleskop, das ULT (= "Ursensollener Large Telescope"), hat eine neue Montierung bekommen. - Eine 10Micron gm 3000 hps - Montierung mit 100kg Tragfähigkeit.
Ausgestattet mit hochauflösenden Winkelencodern wird sie uns neue Möglichkeiten in der Detailabbildung und Langzeitbelichtung von weit entfernten Galaxien und kleinen planetarischen Nebeln eröffnen.
Bei den öffentlichen Führungen bietet die neuen Montierung große Vorteile durch einfachere, genauere und zuverlässigere Bedienbarkeit.

- Details
- Zugriffe: 406
Die Anwendung von Pixelverschiebungen bei der Verarbeitung von H-Alpha-Bildern mit dem Spektroheliographen ermöglicht es, verschiedene Bereiche des Sonnenspektrums gezielt zu untersuchen und somit Phänomene wie Filamente und Protuberanzen in Bezug auf ihre Blau- oder Rotverschiebung detailliert zu analysieren.
JSol’Ex - ein Programm zur Verarbeitung von Solaraufnahmen - bietet die Möglichkeit, durch Anpassung des Pixel-Shifts auch abseites der eingestellten Wellenlänge Auswertungen vorzunehmen. Standardmäßig identifiziert die Software die dunkelste Linie im Spektrum und rekonstruiert das Bild basierend auf diesem Zentrumspunkt. Durch die stufenweise Veränderung des Pixel-Shifts können blau- und rotverschobene Anteile der Wasserstofflinie erfasst werden.
- Details
- Zugriffe: 380
Die Sonne ist ein faszinierendes Objekt. Ihre Oberfläche ist ständig in Bewegung und ihre Aktivität kann uns spannende Einblicke in die Dynamik unseres Sterns liefern. Um diese Phänomene genauer zu untersuchen, habe ich mich entschlossen, einen eigenen Spektroheliographen zu bauen.
Was ist ein Spektroheliograph?
Ein Spektroheliograph ist ein optisches Gerät, das es ermöglicht, die Sonne in einem extrem schmalen Wellenlängenbereich zu beobachten. Dadurch werden Strukturen sichtbar, die in unterschiedlichen Schichten der Sonnenatmosphäre liegen. Während die H-Alpha-Linie vor allem Details der Chromosphäre zeigt, lassen sich in der Kalzium-K-Linie Prozesse in der höheren Photosphäre und unteren Chromosphäre beobachten. Mit diesem Instrument kann man Sonnenflecken, Protuberanzen und Filamente mit beeindruckender Detailtreue erfassen.
- Details
- Zugriffe: 294
Beta Cephei (Eigenname Alfirk) ist ein Stern, der etwas über 600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Cepheus liegt. Er gehört zu einer besonderen Klasse von Sternen, die als Beta-Cephei-Sterne bekannt sind. Diese Sterne sind heiß, massereich und bekannt für ihre pulsierenden Helligkeits- und Spektrumsänderungen. Doch was bedeutet das genau?
Was sind Beta-Cephei-Sterne?
Beta-Cephei-Sterne sind veränderliche Sterne, deren Helligkeit und Spektrallinien sich aufgrund von Pulsationen verändern. Diese Pulsationen sind Schwingungen in den inneren Schichten des Sterns, die dazu führen, dass der Stern regelmäßig ausdehnt und sich wieder zusammenzieht.
Beobachtung der H-Alpha-Linie
Eine der bekanntesten Spektrallinien in der Astronomie ist die H-Alpha-Linie. Sie entsteht durch Wasserstoff in der Atmosphäre von Sternen und liegt im roten Bereich des Spektrums. Bei Beta Cephei können wir diese Linie nutzen, um die pulsationsbedingten Bewegungen der Sternoberfläche zu beobachten.