Collinder 399 (Cr 399), auch Kleiderbügel- bzw. Brocchis Haufen genannt, ist eine lockere Ansammlung von Sternen im Sternbild Füchslein (Vulpecula). Er besteht aus ungefähr zehn Sternen der 5. bis 7. Größenklasse, die optisch eine Form ähnlich einem Kleiderbügel bilden.
Quelle: Wikipedia.org
M 67 ist ein ca 4 Milliarden alter ca 2700 LJ entfernter offener Sternhaufen im Sternbild Krebs. er enthält ca 500 Sterne davon über 200 weiße Zwerge, über 100 sonnenähnliche Sterne und viele rote Riesen.
100x 60 Sek
Skywatcher 1000/200
ZWO ASI294MC Pro
Bild: Stephanie Hüttner
Die Plejaden (Messier 45)
- Belichtungszeit 90MinutenDer Segelboothaufen ist ein offener Sternhaufen, umgeben von Reflexions- und Dunkelnebel im Sternbild Cassiopeia
800mm, f/4, 115x3min
Bild: Tanja Brunner
Esprit ED 80 und ASI 183
Je Farb-Kanal 3 Bilder mit 300sec bei Gain 1!
Bild: Dieter Putz
Es handelt sich dabei um die zwei bekannten offenen Sternhaufen im Sternzeichen Perseus, nicht weit entfernt vom Herz- und Seelennebel (Cassiopeia).
ca. 1.5h Gesamtbelichtungszeit á Einzelaufnahmen zu 120 sec (484mm, f3.7 - Skywatcher PDS 130/650 mit Starizona Nexus) an Omegon veTEC 533 (Montierung: CEM25p).
Bild: Matthias Feyrer
NGC 7789 oder Carolines Rosenhaufen bzw. Carolines Haystack (wer auch immer sich das ausdenkt...)
Zu finden am Nordhimmel im Sternbild Kassiopeia, ist der offene Sternhaufen ca 8000 Lj von uns entfernt. Da viele der zugehörigen 15.000 Sterne in ihrem Alter schon weit fortgeschritten sind, wird sein Alter auf ca 1.5 Milliarden Jahre geschätzt.
Entdeckt wurde das Objekt am 30.Oktober 1783 von Caroline Herschel.
Aufnahmedaten:
Gesamt 48 Minuten 24x 120 sek
ISO 1600 f/5; 200/1000 Skywatcher Explorer; Canon EOS 600D
Bild: Stephi Hüttner
Obwohl mit bloßem Auge leicht auffindbar, stellen die Plejaden (Siebengestirn, Messier 45) im Sternbild Stier für die Astronomen ein großes Rätsel dar, weil die verschiedenen Methoden der astronomischen Entfernungsbestimmung (Parallaxenmessung, Leuchtkraft-Entfernungsbeziehung)signifikante Unterschiede liefern. Bei zehntausenden anderer Sterne traten diese Unterschiede nicht auf. So ist es nach wie vor unklar ob die Plejaden in 390 oder in 440 Lichtjahren Entfernung liegen. Möglicherweise spielen bei den Messungen auch die hellen Reflexionsnebel zwischen den Sternen, die auf der Aufnahme von Dieter Putz schön zu erkennen sind, eine wichtige Rolle.
Bild: Dieter Putz; Camera: Canon EOS 650da; Exposure: 17x10 min.;
Aufnahmedaten: 12.10.18 in Schnaittenbach, 10Zoll Newton fokal auf EQ8, Guiding: mit PHD2 und der QHYII, EOS 650D mit 800ASA. Belichtungszeit 180sec x 15Bilder
Bild: Dieter Putz
Bild: Hermann Schieder
Der Irisnebel ist am Nordhimmel im Sternbild Kepheus zu finden. Hierbei handelt es sich um einen Reflexionsnebel der von einem hellen Stern im Zentrum angeleuchtet wird. Der Name des Nebels stammt daher das dieser auf Farbaufnahmen an eine blaue Iris erinnert.
Belichtungszeit 4h 20 min
ZWO ASI 294MC Pro
Skywatcher PDS Explorer 100/2000
Bild: Stephanie Hüttner
Der Irisnebel ist am Nordhimmel im Sternbild Kepheus zu finden. Hierbei handelt es sich um einen Reflexionsnebel der von einem hellen Stern im Zentrum angeleuchtet wird. Der Name des Nebels stammt daher das dieser auf Farbaufnahmen an eine blaue Iris erinnert.
Belichtungszeit 4h 20 min
ZWO ASI 294MC Pro
Skywatcher PDS Explorer 100/2000
Bild: Stephanie Hüttner
M56 und M66 aus dem Leo Triplett
800mm, f/4, 1,5h
Foto: Tanja Brunner
M56 und M66 aus dem Leo Triplett
800mm, f/4, 1,5h
Foto: Tanja Brunner
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger
800mm, f/4, 20x3min, mit Omegon533c
Foto: Tanja Brunner
Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger
800mm, f/4, 20x3min, mit Omegon533c
Foto: Tanja Brunner
Foto: Tanja Brunner
Foto: Tanja Brunner
Blick in den Zenit
16mm, f/2, 13sek, ISO3200
Foto: Tanja Brunner
Blick in den Zenit
16mm, f/2, 13sek, ISO3200
Foto: Tanja Brunner
am Liebensteinspeicher bei Plößberg (mit Sternschnuppe)
16mm, f/2, 13sek, ISO3200
Foto: Tanja Brunner
am Liebensteinspeicher bei Plößberg (mit Sternschnuppe)
16mm, f/2, 13sek, ISO3200
Foto: Tanja Brunner
Felsentorblick am Happurger Stausee
Foto: Tanja Brunner
Felsentorblick am Happurger Stausee
Foto: Tanja Brunner
Mondfinsternis am 07.09.2025 - Austritt aus dem Kernschatten (ca. 20:30 Uhr- 20:50 Uhr)
Foto: Tanja Brunner
Mondfinsternis am 07.09.2025 - Austritt aus dem Kernschatten (ca. 20:30 Uhr- 20:50 Uhr)
Foto: Tanja Brunner
oder Pinwheel Galaxy (M101) genannt, eine Spiralgalaxie im Sternbild Große Bärin.
800mm, f/4, 30x3min, mit der Omegon533c
Foto: Tanja Brunner
oder Pinwheel Galaxy (M101) genannt, eine Spiralgalaxie im Sternbild Große Bärin.
800mm, f/4, 30x3min, mit der Omegon533c
Foto: Tanja Brunner
Sonnenaufnahme vom 15.08.2025; Aufnahme mit einem 80mm Refraktor bei f30; eingesetzte Programme: Autostakkert, ImPPG; PI Solartoolbox
Sonnenaufnahme vom 15.08.2025; Aufnahme mit einem 80mm Refraktor bei f30; eingesetzte Programme: Autostakkert, ImPPG; PI Solartoolbox
Sonnenaufnahme vom 15.08.2025; Aufnahme mit einem 80mm Refraktor bei f30; eingesetzte Programme: Autostakkert, ImPPG; PI Solartoolbox
Sonnenaufnahme vom 15.08.2025; Aufnahme mit einem 80mm Refraktor bei f30; eingesetzte Programme: Autostakkert, ImPPG; PI Solartoolbox
Sonnenfleckenregion 4196 am 29.08.2025.
Aufnahmeoptik: TMB Refraktor 80 mm f7.5; Filter SolarSpectrum Halbwertsbreite 0,65 Angström;
Bildverwendungsrate 5 v.H. aus 1500 Bildern bei sehr schlechtem Seeing
Bild: Hermann Schieder
Sonnenfleckenregion 4196 am 29.08.2025.
Aufnahmeoptik: TMB Refraktor 80 mm f7.5; Filter SolarSpectrum Halbwertsbreite 0,65 Angström;
Bildverwendungsrate 5 v.H. aus 1500 Bildern bei sehr schlechtem Seeing
Bild: Hermann Schieder
bestehend aus NGC 6960 NGC 6974 NGC 6979 NGC 6992 NGC 6995 und IC 1340
50x300s 4h10m
ISO800
Z6IIa
Lenhance
Bild: Andreas Stubenvoll
bestehend aus NGC 6960 NGC 6974 NGC 6979 NGC 6992 NGC 6995 und IC 1340
50x300s 4h10m
ISO800
Z6IIa
Lenhance
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6II
290mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6II
290mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6II
150mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Z6II
150mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Bildreihe einzelner Phasen der Mondfinsternis
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Bildreihe einzelner Phasen der Mondfinsternis
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Einzelaufnahme
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Einzelaufnahme
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Einzelaufnahme
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Einzelaufnahme
Z6II
600mm
Bild: Andreas Stubenvoll
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.