-
Dunkle Materie: Gravitinos als neue Dunkelmaterie-Kandidaten
Die Natur der Dunklen Materie ist nach wie vor ungeklärt. In einer jetzt veröffentlichten Studie werden superschwere geladene Gravitinos als Kandidaten vorgeschlagen. Sie würden sich in neuen Untergrund-Detektoren anhand unverwechselbarer Spuren nachweisen lassen, etwa in dem gerade in Betrieb gegangenen Detektor JUNO. (29. August 2025)
-
Teilchenphysik: Das Ion des Wasserstoffmoleküls und die neue Physik
Das Ion des Wasserstoffmoleküls ist hervorragend geeignet, um ultrapräzise Messungen wichtiger physikalischer Konstanten zu machen. Mit einem neuen Verfahren gelang es nun, die bisherige Messgenauigkeit erheblich zu verbessern und so das Massenverhältnis von Proton zu Elektron mit höherer Genauigkeit als bisher zu bestimmen. (28. August 2025)
-
JUNO: Mit Riesen-Acrylglaskugel auf der Spur der Neutrinos
In China hat eine neue Ära der Neutrinoforschung begonnen: Nach über zehn Jahren Bauzeit ist das Jiangmen Underground Neutrino Observatory (JUNO) betriebsbereit. Zum ersten Mal ist damit ein Detektor dieser Größenordnung und Präzision im Einsatz, der ausschließlich Neutrinos gewidmet ist. An der Forschung mit JUNO sind auch Institute aus Deutschland beteiligt. (27. August 2025)
-
Parker Solar Probe: Blick auf eine Neuordnung des Sonnenmagnetfelds
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort – das war die NASA-Raumsonde Parker Solar Probe am 5. und 6. September 2022 bei ihrem Flug durch die Korona der Sonne. Sie konnte während eines heftigen Strahlungsausbruchs beobachten, wie sich dort die Struktur des Sonnenmagnetfeldes neu ordnete. Auch die europäische Sonde Solar Orbiter beobachtete den Ausbruch. (26. August 2025)
-
GNOME: Erste Messstation zur Suche nach Dunkler Materie auf der Südhalbkugel
Ein in Jena entwickelter Quantensensor hat sein Ziel in Brasilien erreicht und dient künftig als Messstation für das internationale GNOME-Projekt, das nach Partikeln der Dunklen Materie sucht. Mit dieser ersten Messstation auf der Südhalbkugel wäre im Falle einer Entdeckung eine bessere Lokalisierung des Ursprungs der Teilchen möglich. (25. August 2025)
-
Raumfahrt: Magnetismus macht Sauerstoffproduktion im All effizienter
Seit Beginn der astronautischen Raumfahrt gibt es eine Herausforderung, für die es bis heute keine einfache Lösung gibt: die zuverlässige und effiziente Herstellung von Sauerstoff im Weltraum. In einer neuen Studie wird nun ein bemerkenswert einfaches und elegantes Verfahren vorgestellt. Entscheidend dabei ist der Einsatz von Magnetismus. (22. August 2025)
-
Landsat: Satelliten nehmen Hitzebelastung in den Städten ins Visier
Das DLR hat mithilfe von Daten der US-amerikanischen Landsat-Satelliten detaillierte Karten zu den Oberflächentemperaturen in deutschen Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern erstellt. Die unlängst vorgestellten Karten sollen helfen, konkreten Maßnahmen in Ballungsräumen zu planen, um die Hitzebelastung für die Bevölkerung zu verringern. (21. August 2025)
-
Materialforschung: Materiewellen erlauben neuen Blick in den Nanokosmos
Erstmals ist es gelungen, Materiewellen von Atomen durch einen Festkörper zu beugen. Bisher war dies nur mit Elektronen und Neutronen gelungen. Das Verfahren soll neue Wege in der Materialforschung eröffnen, um etwa auch strahlungsempfindliche Proben untersuchen und so strahlungsresistente Materialen für die Raumfahrt entwickeln zu können. (20. August 2025)
-
ISS: Experimente zur Flammenausbreitung in Schwerelosigkeit
Wie verhält sich Feuer in der Schwerelosigkeit – und was bedeutet das für künftige Raumfahrtmissionen im Orbit um die Erde, zum Mond oder sogar Mars? Dieser Frage geht gerade ein internationales Forschungsteam mit Experimenten an Bord der Internationalen Raumstattion ISS nach. Die Experimentdaten sollen helfen die Brandausbreitung in Mikrogravitation besser zu verstehen. (19. August 2025)
-
CELLBOX: Wie das Gehirn auf Schwerelosigkeit reagiert
Im Rahmen der Mission CELLBOX-4 wird im kommenden Jahr ein innovatives Forschungsprojekt zur Internationalen Raumstation ISS starten: Mit "HippoBox" sollen mithilfe von Hirnorganoiden neuroplastische Veränderungen in einem bestimmten Gehirn-Areal, dem Hippocampus, untersucht werden. Dies könnte für Langzeitmissionen im All von großer Bedeutung sein, aber auch auf der Erde selbst. (18. August 2025)
-
Gravitationswellen: Internationale Kollaboration zu Schwarzen Löchern und starker Gravitation
Im Rahmen der "Simons Collaboration on Black Holes and Strong Gravity" sollen in den kommenden vier Jahren Expertinnen und Experten für Gravitation und Schwarze Löcher aus den Bereichen theoretische Physik, Mathematik, numerische Berechnung, KI-gestützte Datenanalyse und Gravitationswellen-Beobachtung zusammengebracht werden. Der Zeitpunkt dafür ist günstig. (15. August 2025)
-
MetOp: Erster Wettersatellit der zweiten MetOp-Generation gestartet
Das an Bord einer Ariane-6 in den Orbit beförderte erste Exemplar einer neuen Satellitenreihe, der zweiten MetOp-Generation, läutet eine neue Ära der Wetter- und Klimaüberwachung aus der polaren Umlaufbahn ein. Zu der hochmodernen Nutzlast dieses Satelliten gehört auch das Instrument der Copernicus-Mission Sentinel-5, das kritische Daten über Luftschadstoffe, Ozon und Klimagase liefern soll. (14. August 2025)
-
VLBA: Das Geheimnis von Blazar PKS 1424+240
Ein beeindruckendes neues Bild eines kosmischen Jets hat dabei geholfen, das Geheimnis hinter der ungewöhnlich hellen Aussendung hochenergetischer Gammastrahlung und Neutrinos aus dem Blazar PKS 1424+240 zu lüften. Es ist das Ergebnis von ultrapräzisen Radiobeobachtungen mit dem Very Long Baseline Array über 15 Jahre. (13. August 2025)
-
Sonne: Planeten könnten für geringere Sonnenaktivität verantwortlich sein
Unsere Sonne ist etwa fünfmal weniger magnetisch aktiv als andere sonnenähnliche Sterne – praktisch ein Spezialfall. Der Grund dafür könnte in den Planeten unseres Sonnensystems liegen, sagen Forschende aus Dresden. Sie haben in den letzten zehn Jahren ein Modell entwickelt, das die bekannten Aktivitätszyklen der Sonne aus dem zyklischen Einfluss der Gezeitenkräfte der Planeten ableitet. (12. August 2025)
-
Sternschnuppen: Maximum der Perseiden im Mondlicht
Morgen Abend erreicht der jährliche Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Für eine Beobachtung ist die zweite Nachthälfte besser geeignet, allerdings stört in diesem Jahr der helle, fast noch volle Mond. Ein Blick an den hochsommerlichen Nachthimmel kann jedoch trotzdem lohnen, grüßen doch im Osten die Planeten Venus und Jupiter. (11. August 2025)
-
James Webb: Neue Hinweise auf einen Gasriesen um Alpha Centauri A
Das Alpha-Centauri-System ist unser nächster stellarer Nachbar. Es besteht aus drei Komponenten. Während man um den Zwergstern Proxima Centauri mindestens zwei Planeten entdeckt hat, gelang dies bei den beiden anderen Sternen des Systems nicht. Nun hat aber das Weltraumteleskop James Webb neue Hinweise auf einen Gasplaneten um Alpha Centauri A gefunden. (8. August 2025)